- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JAPfeffel d.Ä. AB 3.7
- Maße
-
Höhe: 165 mm (Platte)
Breite: 250 mm
Höhe: 177 mm (Blatt)
Breite: 260 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Orn. St. Slg. Berlin 1939, S. 691, 2
Teil von: Ornamentstiche, J. A. Pfeffel d. Ä. & F. J: Morisson, 1 Bl., Orn. St. Slg. Berlin 1939, 691, 2, 1697
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Blume
Ornament
Titelblatt
Kunsthandwerk
Vorlageblatt
Ohrring
ICONCLASS: Blumenornamente
ICONCLASS: Band, Schriftrolle, Banderole (Ornament)
ICONCLASS: Ornamente in Form von Laubwerk, Ranken, Zweigen
ICONCLASS: kreisförmige und von der Kreisform abgeleitete Ornamente, z.B.: Schlangenverzierung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Morisson, Friedrich Jakob (Inventor)
Morisson, Friedrich Jakob (Zeichner)
Morisson, Friedrich Jakob (Verleger)
Pfeffel (Stecher)
- (wann)
-
1697
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Morisson, Friedrich Jakob (Inventor)
- Morisson, Friedrich Jakob (Zeichner)
- Morisson, Friedrich Jakob (Verleger)
- Pfeffel (Stecher)
Entstanden
- 1697