Flachform - Zylinderdruckpresse

Buchdruck - Schnellpresse

Der wachsende Bedarf an massenhaften, kurzlebigen Druckerzeugnissen wie Zeitungen und Zeitschriften führte um 1810 zur Entwicklung eines neuen Druckmaschinentyps durch Friedrich Koenig (1774-1833). Die ersten dieser Schnellpressen wurden 1814 zum Druck der Londoner "Times" eingesetzt. Bei diesen Pressen wurde zwar die flache Druckform auf dem Karren beibehalten, der flache Tiegel aber durch einen rotierenden Preßzylinder ersetzt, der den von Hand angelegten Bogen erfaßte und über die Form abrollte. Die Karrenbewegung wurde dabei - ebenso wie der Farbauftrag und das Ablegen der Bögen - selbsttätig ausgeführt. Auf diese Weise ließen sich pro Stunde 1000 oder mehr Bogenseiten bedrucken. Kombinierte man mehrere Druckwerke in einer Maschine, dann stieg die Zahl auf mehrere Tausend. Außerdem wurde so das beidseitige Bedrucken des Bogens in einem Durchlauf möglich.

Digitalisierung: TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Inventarnummer
EVZ:1980/0013-001

Bezug (was)
Schnellpresse
Druckmaschine

Ereignis
Herstellung
(wer)
Schnellpressenfabrik Frankenthal, Albert und Cie.
(wo)
Herstellungsort: Frankenthal (Pfalz)
(wann)
1892

Rechteinformation
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Letzte Aktualisierung
22.04.2025, 10:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Flachform - Zylinderdruckpresse

Beteiligte

  • Schnellpressenfabrik Frankenthal, Albert und Cie.

Entstanden

  • 1892

Ähnliche Objekte (12)