Stab

Bischofsstab

Der Zahn des Narwals galt seit der Antike und dann vor allem im Mittelalter als das Horn des mythischen Einhorn-Wesens und bildete das wertvollste Stück frühneuzeitlicher Kunstkammern. Ihm wurden magische Kräfte zugeschreiben, zugleich hatte er Bedeutung als Christussymbol und wurde daher gerne als Bischofsstab verarbeitet.

Rechtewahrnehmung: Kunstpalast; Kunstpalast - LVR-ZMB - Annette Hiller/ARTOTHEK

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Kunstpalast, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
Inventarnummer
mkp.P 2009-56
Maße
(H x B x T): 204 × 18 × 9 cm
Material/Technik
Narwalzahn, Kupfer vergoldet mit gefassten blauen Steinen

Klassifikation
Angewandte Kunst / Kunstgewerbe (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Deutschland oder Italien
(wann)
15.–16. Jahrhundert, z. T. überarbeitet im 19. Jahrhundert
Ereignis
Provenienz
(wer)
Provenienz: Dr. M. J. Binder (1877 - 1947)

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstpalast. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Stab

Beteiligte

  • Provenienz: Dr. M. J. Binder (1877 - 1947)

Entstanden

  • 15.–16. Jahrhundert, z. T. überarbeitet im 19. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)