Stab
Edanstabpaar
Nach Dobbelmann gehört das vorliegende Paar zu den „gestielten Paaren, auf jedem Stiel ein Januskopf“ (1976:14ff). Kennzeichen sind die langen Messinghälse mit Tonkern auf Eisenstäben. Solche Paare gehen nach der Initiation in den persönlichen Besitz des neuen Ogbonimitgliedes über. Bei dessen Tod muss die Kette gebrochen werden, wodurch die Figur ihre magische Kraft verliert. Was der doppelgesichtige Kopf bedeutet, ist noch nicht geklärt. Ungewöhnlicherweise sind die Stäbe im vorliegenden Fall nicht nur durch die Messingkette am Kopf, sondern auch am anderen Ende durch die schlaufig verschlungenen Eisenstäbe, unauflöslich miteinander verbunden. Autor: Michael Schönhuth
- Standort
-
Museum Natur und Mensch, Freiburg
- Sammlung
-
Bild
Afrika
- Inventarnummer
-
I/2780
- Maße
-
Höhe: 250.0 mm
- Material/Technik
-
Eisen; Messing
- Klassifikation
-
Bild
- Kultur
-
Yoruba
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1930 - 1980
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1991
- Ereignis
-
Besitz-/Eigentumswechsel
- (wer)
- (wo)
-
Nigeria (Fundort/Herkunft)
Afrika (Fundort/Herkunft)
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Städtische Museen Freiburg, Museum Natur und Mensch
- Letzte Aktualisierung
-
19.11.2025, 11:32 MEZ
Datenpartner
Museen Freiburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Stab
Beteiligte
Entstanden
- 1930 - 1980
- 1991