Bestand
Martin-Luther-Werk (Mecklenburg) (Bestand)
Bestandsbeschreibung: Im Jahr 1854 wurde in Bützow der "Mecklenburgische Gotteskasten für bedrängte Glaubensgenossen" gegründet. Seine Aufgabe war die Unterstützung der lutherischen Diasporaarbeit Außerdem wurden zahlreiche Studientagungen und Vortragsreisen veranstaltet. Die Arbeit war offenbar so erfolgreich, dass der Schweriner Oberkirchenrat im Jahr 1859 die Oberaufsicht darüber übernahm und der Gotteskasten landeskirchlich wurde. Nachdem der Gesamtverband im Jahr 1932 seinen Namen in "Martin-Luther-Bund" änderte, folgte man in Mecklenburg mit der Umbenennung in "Martin-Luther-Verein, lutherischer Gotteskasten von Mecklenburg". Im Jahr 1972 löste sich das Werk in den Lutherischer Weltdienst auf.
- Bestandssignatur
-
31.3.12 Martin-Luther-Werk (Mecklenburg)
- Umfang
-
0,3 lfd. Meter
- Kontext
-
Landeskirchliches Archiv der Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland (Archivtektonik) >> 3 Dienste und Werke >> 31 Dienste und Werke der Landeskirchen >> 31.3 Mission und Ökumene
- Indexbegriff Ort
-
Schwerin
- Provenienz
-
Martin-Luther-Werk Mecklenburg
- Bestandslaufzeit
-
1939-1973
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
01.07.2025, 09:33 MESZ
Datenpartner
Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Martin-Luther-Werk Mecklenburg
Entstanden
- 1939-1973