Münze
Dion
Vorderseite: Π CΕΠ - ΓΕΤΑC - Drapierte Büste des Geta in der Rückenansicht nach r.
Rückseite: ΔΕΙΗ//NΩN. Ω als ω - Statue des Zeus Heliopolites/Zeus Hadad (?) frontal stehend, zu seinen Füßen zwei Stiere, die angewinkelt erhobene r. Hand stützt er auf ein Adlerzepter, auf der l. Hand steht Nike mit Kranz. Im r. F. die Jahresangabe OC.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: N. Riedl benennt die auf der Rückseite gezeigte Statue als Zeus Hadad. Hadad der Hauptgott des aramäischen Pantheons, ein Gewitter- und Fruchtbarkeitsgott, hat als Attributtiere Stiere und trägt einen Hörnerkalathos. Er entspricht ikonographisch also der dargestellten Statue. Die Interpretation als Zeus Heliopolites, der überregionale Verehrung fand, weist Riedl auf Grund von Unterschieden in Armhaltung und Attributen zurück.
- Location
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Collection
-
Antike
Unterabteilung: Griechen, Römische Kaiserzeit
- Inventory number
-
18216414
- Other number(s)
- Measurements
-
Durchmesser: 24-27 mm, Gewicht: 12.80 g, Stempelstellung: 12 h
- Material/Technique
-
Bronze; geprägt
- Related object and literature
-
Literatur zum Stück: A. Lichtenberger, Kulte und Kultur der Dekapolis. Untersuchungen zu numismatischen, archäologischen und epigraphischen Zeugnissen (2003) 444 MZ 14 Taf. 14; N. Riedl, Gottheiten und Kulte in der Dekapolis (2003) DI.3 Typus 1 (dieses Stück).
- Subject (what)
-
Antike
Bronze / Kupfer
Götter
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
Städte
Vorderer Orient
- Subject (who)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Jordanien
Dekapolis
Dion (Dekapolis)
- (when)
-
207-208 n. Chr.
- Event
-
Eigentumswechsel
- (when)
-
1921
- Provenance
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1921/263
- Last update
-
29.04.2025, 12:12 PM CEST
Data provider
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Münze
Associated
Time of origin
- 207-208 n. Chr.
- 1921