Artikel
Handwerksbericht: Lage weiter gut – Herausforderungen bleiben groß
Von der guten Konjunktur in Deutschland profitierte das Handwerk in besonderer Weise. Die nominalen Umsätze stiegen stärker als in der Gesamtwirtschaft und es wurde Beschäftigung aufgebaut. Die hohe Nachfrage nach Handwerkleistungen und die damit einhergehend steigende Kapazitätsauslastung und längere Auftragsreichweite führten aber auch zu deutlichen Preiseffekten. Dennoch überstieg auch das reale Umsatzwachstum des Handwerks das der Gesamtwirtschaft. Zwar hat sich die deutsche Konjunktur abgekühlt, dies jedoch vor allen aus außenwirtschaftlichen Gründen. Das eher binnenwirtschaftlich ausgerichtete Handwerk dürfte daher seine Umsätze weiterhin überdurchschnittlich steigern. Trotz des positiven Bildes steht das Handwerk vor großen Herausforderungen. Um Wachstumspotenziale zu mobilisieren, müssen die Fachkräftegewinnung und -bindung verbessert und die Produktivität gesteigert werden. Letzteres setzt eine verbesserte Innovationsfähigkeit der Handwerksbetriebe voraus. Diese sollte sie auch in die Lage versetzen, Marktanteilsverluste an nicht-handwerkliche Konkurrenten zu begrenzen.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: RWI Konjunkturberichte ; ISSN: 1861-6305 ; Volume: 70 ; Year: 2019 ; Issue: 4 ; Pages: 35-58 ; Essen: RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Dehio, Jochen
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
- (wo)
-
Essen
- (wann)
-
2019
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:41 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Dehio, Jochen
- RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
Entstanden
- 2019