Bestand

Alte und fremde Findbücher (Bestand)

Bestandsgeschichte: Ab 1821 Bildung von Archivdepots in Münster, Paderborn, Arnsberg, Höxter und Minden. 1829 Errichtung des Provinzialarchivs in Münster, Auflösung der Depots in Höxter (1833), Paderborn (1843), Arnsberg (1844) und Minden (1852). Ab 1867 Königlich Preußisches Staatsarchiv Münster; ab 1947 Nordrhein-Westfälisches Staatsarchiv Münster, ab 2004 Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung 5: Staatsarchiv Münster, ab 2008 Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Westfalen.

Bestandssignatur
W 601
Umfang
2.053 Findbücher.

Kontext
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 4. Nichtstaatliches Schriftgut / Archivische Sammlungen >> 4.5. Archivische Sammlungen (W) >> 4.5.13. Findmittel und Subsidien
Verwandte Bestände und Literatur
Adolf Brenneke, Archivkunde, bearb. von Wolfgang Leesch, 2., erg. Aufl., Leipzig 1953; Wolfgang Leesch (Bearb.), Die deutschen Archivare 1500-1948, Bd. 1, Verzeichnisse nach ihren Wirkungsstätten, München 1985, Bd. 2, Biographisches Lexikon, München 1992; Das Staatsarchiv Münster 1829-1979, Münster 1979.

Bestandslaufzeit
1700-2014

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1700-2014

Ähnliche Objekte (12)