Akte

Die Brüder Rembert (Revert) und Walter v. Plettenberg (Peltteborch) zu Nehlen (Nellem) verkaufen ihr Gut zu Koeningen (Koynyck), genannt den Gallenkamp (Gelleinkemp) an die Brüder Adrian und Heinrich (Arderian und Hinrech) v. Ense gen. Schneidewind. Sie versprechen Währschaft. Siegelankündigung der Walter v. Plettenberg auch für seinen Bruder Rembert.

Enthält: Von Notar Henricus Bortropp beglaubigte Copie (etwa gleichzeitig), Pap. Inhalt: Wy Revert unde Waltter van Peltteborch [sic!] to Nellem gebroider, doin kuynt unde boykenne in und overmytteis dussem openem beseygedell breve, vor uns unde unse erven, dat wa myt wrigen wylle in und vor bedachtem moide hebein vorkoifft unde vorkoipen eins stendein, vaist, eeweigein erfflikein koipeis unde vorkoiper unsse eygein tobehoerige guyden gelegein sind tom Koynyck, geheytten den Gelleinkempe, myt aler eren to- beyhoregen ain holtte, ain welde, ain waetter, ain weiden, ain aecker, ain weyssen, wo dey dein mamen eigen, Arderian und Hinrech van Ensse genant Snydewynt gebroder und eren erven offtte dem helder dusses breveis, myt eren guydein wyllein, vor eyn gereyde summen geldeis, der unss to unsserin wyllein deyger unde vall boytalt unde vornoigeit sint, unde dey wart ain unss unde unsse eigein moyt gekort hebeit. Unde wy vorg. Rewert unde Waltter gebroider unde unsse erven sullein unde wyllein dein vorg. Arderian und Hinrich gebroider unde eren erven offtte heldell dusseis breves vorg., myt eren wyllen dusseis erff koippeis to unde war koipeis reichtte vullenen- komen warsschaip doin op allein steidein und vor allein gereichtte, in beiden geistlichen und werttlick, wu, voll unde wan waicken eine deis noit und bei- hoff is. Alle dusse vurg. puyntte unde artycklein in dussem breve begreipen sint, loven wy Waltter unde Reverwert gebroider vorg., vor unss unde unsse erven dem vorg. Arderian unde Hinrich und eren erven offtte helder dusseis breveis in ghudein trwen, und hebeit dat wart myt unssein opgerichtten ffyngeren treichtteis gestavedeis eideis Goide unde to dein hillegen geswaren, steyde unde faist kaipeis ton holdein sonder eren schaidein unde in saige, und eynege ffreynde unde sander alle argeleist. Unde to fforder kouynschaip unde tuychnusse der warheyt heben ick Waltter van Pleyttenberch vorg. und vor Revert mynen broider vorg. mynen ingeseygell ain dussein breff gehangein. Anno domini dussent ver hundert seven und aichtentych, ame daige sint Walburch. Bestätigungsvermerk des Notars Henricus Natropp (zeitgleich ?) Rückseite: Inhaltsvermerk, Signatur Abschrift, Papier, mnd. aÜblicherweise zusammen geschriebene Worte werden in dieser Urkunde oft getrennt geschrieben, z.B. „bo kennen“ statt „bokennen“ in der zweiten Zeile. In der Transkription werden die Worte wie üblich zusammengeschrieben. An vielen Stellen wird ein „i“ eingefügt, was hier wiedergegeben wird.

Darin: Transkription von Armin Scholz-Behlau – Stand 2. März 2021

Reference number
v. Papen-Koeningen, Bestand Su, Su 012

Context
v. Papen-Koeningen, Bestand Su >> 13 - Urkunden
Holding
v. Papen-Koeningen, Bestand Su

Date of creation
1487 Mai 1 {(snt. Walbürch)}

Other object pages
Delivered via
Last update
17.09.2025, 3:21 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Werl. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Akten

Time of origin

  • 1487 Mai 1 {(snt. Walbürch)}

Other Objects (12)