Bericht
Wirtschaftspolitik verhindert schnelle Konjunkturerhohlung: Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung 2024/2025
Die Weltkonjunktur wird 2024 und 2025 moderat expandieren. Dabei wird sich der Welthandel im Verlauf des Prognosezeitraums leicht beschleunigen. Maßgeblich für die Erholung sind der Rückgang der Inflation, die Aussichten auf Zinssenkungen der Notenbanken und die somit rückläufigen Finanzierungskosten insbesondere für Investitionsgüter. Der Welthandel steigt nach 0,9 % im vergangenen Jahr in diesem Jahr um 3,4 % und 2025 um 3,9 %. Die deutsche Wirtschaft befindet sich seit nunmehr eineinhalb Jahren in der Stagnation. Für 2024 ergibt sich ein weiterer Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,3 %, wobei allerdings die Jahresverlaufsrate anders als im Vorjahr mit 0,3 % positiv ist. Damit dürfte das BIP Ende 2024 das Niveau von Ende 2019 um nur 0,4 % übersteigen. Bei leicht zunehmender Dynamik im Verlauf von 2025 erhöht sich das BIP im Jahresdurchschnitt um 0,8 %, im Jahresverlauf um 1,1 %. Vor dem Hintergrund der schwachen wirtschaftlichen Entwicklung nimmt die Zahl der Erwerbstätigen in diesem Jahr nur noch leicht zu (0,3 %), 2025 dann kaum (0,1 %). Die Arbeitslosenquote steigt erneut an, und zwar um 0,2 Prozentpunkte auf 5,9 % im Jahresdurchschnitt 2024 und auf 6,0 % im kommenden Jahr. Das Budgetdefizit sinkt leicht auf 1,8 % des nominalen BIP in diesem Jahr und geht bei einer stärker restriktiven Ausrichtung der Fiskalpolitik und zugleich einem positiven, wenn auch verhaltenen Wachstum 2025 deutlicher auf 1,2 % zurück. Die Verbraucherpreise dürften 2024 infolge der Nachwirkungen der Energiepreisschocks noch um 2,4 % und 2025 mit 2,0 % zulegen.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: IMK Report ; No. 188
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Thema
-
BIP-Wachstum
Arbeitsmarkt
Inflation
Verbraucherpreise
Konjunktur
Weltwirtschaft
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Dullien, Sebastian
Herzog-Stein, Alexander
Hohlfeld, Peter
Rietzler, Katja
Stephan, Sabine
Theobald, Thomas
Tober, Silke
Watzka, Sebastian
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Hans-Böckler-Stiftung, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK)
- (wo)
-
Düsseldorf
- (wann)
-
2024
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:43 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bericht
Beteiligte
- Dullien, Sebastian
- Herzog-Stein, Alexander
- Hohlfeld, Peter
- Rietzler, Katja
- Stephan, Sabine
- Theobald, Thomas
- Tober, Silke
- Watzka, Sebastian
- Hans-Böckler-Stiftung, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK)
Entstanden
- 2024