Akten | Bestand

Hofmark Köfering (Bestand)

Vorwort: Die Hofmark Köfering (Lkr. Regensburg) gehörte seit 1427 der Familie von Stauf, 1565/67 verkaufte Anna von Stauf sie an ihre Vettern Nicolaus und Abundus Schlick. Letzterer verkaufte sie bald danach (1569) an Kaspar von Lerchenfeld, in dessen Familie sie bis in die Gegenwart verblieben ist. Sie umfasste zum Ende des Alten Reichs Köfering, Allkofen, Egglfing, Rosenhof, Scheuer und Tiefbrunn sowie einschichtige Untertanen in Gengkofen, Lerchenfeld, Mintraching, Mitterheising, Roith, Stadlhof, Unterheising und Dünzling. Im Jahr 1820 wurde ein Patrimonialgericht I. Klasse gebildet. Beim Übergang an den Staat 1848 umfasste es Untertanen in Köfering, Scheuer, Egglfing, Tiefbrunn, Allkofen, Roith, Heising, Lerchenfeld, Gengkofen, Rosenhof, Mintraching, Stadlhof, Dünzling, Kumpfmühle (in Gebelkofen), Gebelkofen, Königshäusl, Jägerhaus, Rauschenberg, Stockhof, Höselberg, Oberhinkofen, Wolkering, Irlbach, Unterisling, Poign, Obersanding, Klausen, Luckenpaint und Sengkofen. Der Bestand umfasst 424 Archivalienheiten mit einer Laufzeit von 1491 bis 1848. Briefprotokolle: Briefprotokolle Regensburg 731-847. Verwiesen sei auf die Bestände Schlossarchiv Köfering Urkunden und Schlossarchiv Köfering Amtsbücher und Akten.

Reference number of holding
Hofmark Köfering
Extent
424
Language of the material
ger

Context
Staatsarchiv Amberg (Archivtektonik) >> Beständetektonik des Staatsarchivs Amberg >> IV. Nichtstaatliches Archivgut >> B. Archive des Adels, adelige Standesherrschaft und Jurisdiktion >> 4. Hofmarken und Patrimonialgerichte

Provenance
Hofmark Köfering
Date of creation of holding
1491-1848

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
26.03.2025, 10:30 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Staatsarchiv Amberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand
  • Akten

Associated

  • Hofmark Köfering

Time of origin

  • 1491-1848

Other Objects (12)