Bestand

F 25 - Vereinigte Deutsche Metallwerke AG, Zweigniederlassung Carl Berg (Bestand)

Firmensitz: Werdohl Branche: Metallwarenindustrie 1927 schlossen sich die Carl Berg AG, Eveking bei Werdohl, die C. Heckmann AG, Duisburg (gegr. 1819) und die Selve AG, Einsal bei Altena (gegr. 1861) zu einer Aktiengesellschaft mit einem Stammkapital von 16 Millionen RM zusammen. Die neue Aktiengesellschaft war durch Verträge eng mit der R. & G. Schmöle Metallwerke AG Menden verbunden. 1930 entstand aus der Berg-Heckmann-Selve AG die Vereinigte Deutsche Metallwerke AG zunächst mit Sitz in Einsal, ab 1933 mit Sitz in Frankfurt/Main. Die VDM besaß ein Kapital von 30 Mio. RM und umfaßte neun Zweigniederlassungen, darunter Carl Berg, Werdohl mit Werken in Eveking, Werdohl, Kupferhammer und Wilhelmsthal. 1942 wurden gleichartige Betriebe in drei Organgesellschaften zusammengefaßt. Die 1945 stilliegenden Werke nahmen unter der Treuhänderschaft von Dr. Alfred Petersen (Frankfurt) die Produktion wieder auf; 1948/49 wurde das Stammkapital auf 50 Mio. DM festgelegt. Die Carl Berg AG hatte mehrere Wurzeln. Das älteste Ursprungswerk war die Wilhelm Berg KG in Lüdenscheid, die sich auf eine Knopfmacherei aus dem Jahre 1786 zurückführt. Im 19. Jahrhundert wurde die Fabrikation durch Carl Theodor Berg (1810-1878) u.a. durch Walz- und Hammerwerke erweitert. 1862 Eintragung in das Handelsregister als oHG. Nach mehreren Umwandlungen der Gesellschaftsform trat 1928 die Selve AG als Komplementär ein. 1932 Stillegung der Lüdenscheider Werke, die ab 1890 vor allem Aluminiumwaren hergestellt hatten. Kommerzienrat Carl Berg (1851-1905), Sohn von Carl Theodor Berg, gründete 1896 mit dem Prokuristen der Wilhelm Berg KG die Berg''s Victoria-Aluminium-Werke GmbH, Lüdenscheid (bis 1917 Anteile im Besitz der Witwe Carl Bergs). 1839 hatte Carl Theodor Berg ein Hammerwerk im Rahmedetal erworben, das zusammen mit dem 1851 gekauften Reckhammer in Eveking die Grundlage für die Firma Berg & Becker in Eveking bildete. Unternehmensziel war die Produktion vonMessingwaren und -draht. Ab 1873 lautete der Firmenname Carl Berg, Eveking. In den 1890er Jahren wurde die Produktion erheblich ausgeweitet: Geschoßhülsen, Münzplättchen u.a. Produkte gaben dem Unternehmen eine breitere Grundlage. Carl Berg arbeitete mit den Erfindern David Schwarz und Graf Zeppelin bei der Entwicklung von Luftschiffen zusammen. Nach seinem Tode wurde die oHG 1906 in die Familien-AG Carl Berg AG umgewandelt (Stammkapital 1906: 3 Mio. M). 1860 übernahmen Carl Berg und Moritz Kugel, Lüdenscheid, ein von Hugo Heinemann in Werdohl 1857 erbautes Werk und überführten es in die 1864 gegründete oHG Kugel & Berg, die Eisendrahtwaren herstellte. Kugels Söhne Carl und Rudolf heirateten Töchter von Carl Theodor Berg. Rudolf Kugel wurde 1885 Alleininhaber, nach seinem Tod ging der Betrieb auf Carl Berg über, 1915 endgültig zur Carl Berg AG. 1916 entstand das Wasserkraftwerk Wilhelmsthal. 1932 Auflösung und zugleich Neugründung mit dem Ziel, Bandeisen herzustellen. 2 m Das vorhandene Archivgut verdankt seine Erfassung und Sicherung weitgehend der Initiative von Direktor Rudolf Berg (1881-1955) und Kommerzienrat Alfred Colsmann (1873-1955). Anlaß war das bevorstehende Jubiläum 1953; hierzu wurde ein Auslesearchiv angelegt, in das geschäftliche und private Vorgänge einflossen. A Allgemeine Firmen- und Familiengeschichte 1. Firmengeschichte (11) Materialsammlungen zu einzelnen Produktionsstandorten; Berichte älterer Arbeiter und Angestellter; Kaufverträge 1850-1895. 2. Besitzungen der Familie in Lüdenscheid 1781-1947 (11) B Ursprungswerke der Familie Berg 1. Wilhelm Berg KG 1862-1939 (19) u.a. Sanierung (1924-1929); Handelsregister; Lohnbuch 1890-1899; Bilanzbuch 1912-1922; Werke im Rahmedetal (1816)-1921 (4); Grundbesitz. 2. Berg''s Victoria-Aluminium-Werke GmbH 1896-1918 (7) Handelsregister; Gesellschaftsverträge; Auflösung und Übergang auf die Firma Wilhelm Berg 1917/1918. 3. Berg & Becker oHG (1783) 1854-1946 (20) Konzessionen 1854, 1858; Grundbesitz; Testamente von Wilhelm Berg sen. 1860 (1) bzw. von Carl Berg sen. und Ehefrau Emma geb. Hempel 1864 (1); Reckhammer Eveking 1783-1911 mit Lageplänen und Grundriß; Dornwerther Hammer 1861-1946; Besitz in Werdohl 1854-1879. 4. Carl Berg oHG 1873-1920 (19) Registereintragungen; Nachlässe und Testamente von Rudolf Berg 1895, Carl Berg und Witwe 1900-1906 (3); Bilanz 1889; Hauptbuch für tote Conti 1902-1906; Kreditoren-Hauptbuch A 1873-1884; Grundbesitz und Werksanlagen 1874-1902 (7); Produktion (2); Lieferung von Bronze- und Kupferdraht an die Reichspost 1887-1890 (1). 5. Carl Berg AG Gründung 1906 (1); Aktienbesitz 1906-1924 (1); Statuten (2); Protokolle des Aufsichtsrats 1906-19276 (1); Bilanzen und Geschäftsberichte 1907-1928 (5); technische Lageberichte 1911-1926 (1932) (3); Belegschaft 1912-1924 (3); Behördenlieferungsverträge 1908-1915 (1); Stromlieferung (1897)-1910 (1); Lieferungen an die Norddeutsche Affinerie 1915-1916 (1); Verträge mit der DeutschLuxemburgischen Bergwerks- und Hütten-AG 1920-1926 (1); Grundbesitz und Werksanlagen (1853)-1932 (6), vor allem Werk Herscheid 1925-1932; Wasserkraftwerk Wilhelmsthal 1915-1946 (4); Bergbaubeteiligungen 1902-1931 (1). 6. Kugel & Berg GmbH (25) Handelsregister 1864-(1947); Gesellschafts- u.a. Verträge 1862-1932; Auflösung 1932; Neugründung 1932-1947; Gesellschafterversammlungen und Aufsichtsratssitzungen 1902-1920; Geschäftsbuchaufzeichnungen 1865-1920; Verkauf der Quote im Drahtverband Düsseldorf 1930-1934; Grundbesitz und Werksanlagen (1716-1957). C Berg-Heckmann-Selve AG, Altena Fusion 1926-1930 (4); Registereintragungen 1927-1930 (1); Bilanzen und Geschäftsberichte [1927-1930] (3); Fabrikationsgemeinschaft mit der R. & G. Schmöle Metallwerke AG, Menden 1927-1933 (2); Lageberichte (1908)-1930 (7). D Vereinigte Deutsche Metallwerke AG, Einsal bzw. Frankfurt Fusion und Organisation 1930-1947 ((4); Vorstand und Aufsichtsrat 1931-1945 (3); Geschäftsberichte (mit Vorgängerfirmen) 1906-1953 (2); Technische Berichte 1942-1945 (1); Belegschaft 1909-1951 (6); Grundbesitz und Werksanlagen (1875) 1930-1952 (7). E Luftschiffbau 1887-1952 (13) u.a. Beziehungen zu Graf Zeppelin 1898-1909; Materiallieferung der Carl Berg AG, Werdohl an David Schwarz, Agram/Berlin; Gründungsverhandlungen der Zeppelin Luftschiffbau GmbH, Friedrichshafen 1907-1908; Patente 1897-1907; Entwicklung von Luftschiffen; Sammlungsgut. Die Überlieferung zum Luftschiffbau ist im Unternehmen als Selekt behandelt worden und setzt sich aus Kopien zusammen, deren Originale sich im Deutschen Museum, München befinden. F Mitgliedschaften und Stiftungen Stiftungen 1916-1941 (4); Kraftverkehrsgesellschaft Mark Sauerland 1924-1950 (1); Deutsche Gesellschaft für Metallkunde e.V. 1925-1955 (1); Hagener Flughafen A.G. 1938-1949 (1); Frauenverein Lennestein, Altena 1897-1922 (1); Talsperrengenossenschaften 1882-1954 (4); Kreis Altenaer Eisenbahn AG 1910-1953 (3). Darin: Otto Rohrmann, Lüdenscheid, Fabrikation isolierter Drähte: Geheimes Hauptbuch 1898-1905; Kupferwerke Deutschland, Berlin: Consortialabkommen [Beteiligung der Carl Berg AG] und Sitzungsprotokolle des Consortiums 1906-1918; Gebr. Eick, Deitenbecke, Holzstoff-Fabrik: Grundakten 1868-1892 und Lageplan 1946.

Context
Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv (Archivtektonik) >> F - Firmen

Date of creation of holding
1716-1716

Other object pages
Delivered via
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
06.03.2025, 6:28 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Westfälisches Wirtschaftsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1716-1716

Other Objects (12)