Journal article | Zeitschriftenartikel

Zwischen Enhancement und Stigmatisierung: Medikalisierung kindlichen Verhaltens als (neue) Umgangsform mit sozialer Selektion und Exklusion

"Der Beitrag geht der Frage nach, wie Prozesse sozialer Selektion und Exklusion durch die Rubrifizierung als 'Krankheit' und über Medikamentierung gesteuert werden. Am Beispiel der Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (AD(H)S), die gegenwärtig eine der am häufigsten gestellten Diagnosen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie ist, wird in Auseinandersetzung mit Material aus Interviews mit betroffenen Kindern veranschaulicht, wie die Leitsymptome - Mangel in ausdauernder Konzentration, Impulsivität und Hyperaktivität - von den Symptomträgern wahrgenommen und gedeutet werden. Hierbei spielen die impliziten und expliziten Erwartungen und normativen Anforderungen der Erwachsenenwelt samt ihrer Institutionen eine herausragende Rolle. Sie sorgen dafür, dass die 'gestörten Störer' sich den geltenden Normen sozialer und institutioneller Erwartungen bereitwillig anpassen. Auf diese Weise etablieren sich neue Formen sozialer Ungleichheit, in denen die Kategorien Gesundheit, Generation und Geschlecht verschoben und neu besetzt werden." (Autorenreferat)

Weitere Titel
Between enhancement and stigmatization: medicalization of child behavior as a new mode of dealing with social selection and exclusion
ISSN
1862-5002
Umfang
Seite(n): 499-511
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 4(4)

Thema
Psychologie
Soziologie, Anthropologie
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Medizinsoziologie
psychische Störungen, Behandlung und Prävention
Bundesrepublik Deutschland
Kind
Jugendlicher
Krankheit
Medikation
Arzneimittel
Auswirkung
Diskriminierung
Schulerfolg
Schulleistung
Exklusion
Inklusion
Aufmerksamkeit
Norm
Erwartung
Schule
soziale Ungleichheit
Leistungsfähigkeit
geschlechtsspezifische Faktoren
Selbstbild
empirisch
empirisch-qualitativ

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Liebsch, Katharina
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2009

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-335087
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Liebsch, Katharina

Entstanden

  • 2009

Ähnliche Objekte (12)