Münze
Litauen: Stephan Báthory
Vorderseite: STEPHAN D G REX POLON MAG DVX - L - Gekröntes und geharnischtes Brustbild des Stephan Báthory mit Zepter in der rechten Hand, die linke Hand am Schwertgriff, nach rechts.
Rückseite: RVS PRVS MAS SAM LIVO PRIN TRAN - Gekrönter fünffeldiger Wappenschild Polen (Adler) und Litauen (Reiter), Herzschild 'Wolfszähne' (persönliches Wappen), beiderseits die geteilte Jahreszahl 15-85 und das Münzstättenzeichen N - B für Nagybanya.
Münzstand: Königtum (MA/NZ)
Erläuterung: Aus dem großen Talerfund des Jahres 1867 im Kloster Paradies zu Goscikowo in der damaligen preussischen Provinz Posen, heute gm. Swiebodzin, woj. Zielona Gora.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Neuzeit
Unterabteilung: 16. Jh.
- Inventarnummer
-
18215926
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 42 mm, Gewicht: 28.62 g, Stempelstellung: 12 h
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: M. Gumowski, Handbuch der polnischen Numismatik (1960) 116 Nr. 772; J. S. Davenport, European Crowns 1484-1600 (1977) 163 Nr. 8457; B. Kluge, Der Talerschatz vom Kloster Paradies (1867), Forschungen und Berichte 23, 1983, 61-76. 75 Nr. 113 Taf. 30 (dieses Stück).
- Klassifikation
-
Taler (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
16. Jh.
Heraldik und Wappen
Könige (MA&NZ)
Neuzeit
Osteuropa
Porträts
Silber
Weltliche Fürsten
- Ereignis
-
Auftrag
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Rumänien
Nagybanya (Baia Mare)
- (wann)
-
1585
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Polen
Kloster Paradies (Klasztor Paradyż in Gościkowo)
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1870
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1870/28909
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:13 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
Entstanden
- 1585
- 1870