Abridged report | Kurzbericht

Der Verfassungsschutz und das Recht von Kindern auf Privatsphäre: zur Diskussion um die nachrichtendienstliche Verarbeitung der Daten von unter 14-Jährigen

Bislang darf der Verfassungsschutzverbund Minderjährige in seinen Informationssystemen erst dann erfassen, wenn sie 14 Jahre alt sind. Aktuell wird über die Aufhebung dieser Mindestaltersgrenze diskutiert. Welche Auswirkungen das auf betroffene Kinder und Jugendliche haben könnte und was aus menschenrechtlicher Sicht problematisch ist, wird im Folgenden aufgezeigt.

Der Verfassungsschutz und das Recht von Kindern auf Privatsphäre: zur Diskussion um die nachrichtendienstliche Verarbeitung der Daten von unter 14-Jährigen

Urheber*in: Töpfer, Eric; Gerbig, Stephan

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

ISSN
2509-9493
Umfang
Seite(n): 6
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Information / Deutsches Institut für Menschenrechte (18)

Thema
Recht
Recht
Jugendlicher
Kind
Privatsphäre
Verfassungsschutz
Datenschutz
Kinderrechte

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Töpfer, Eric
Gerbig, Stephan
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Deutsches Institut für Menschenrechte
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
2018

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-58686-6
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kurzbericht

Beteiligte

  • Töpfer, Eric
  • Gerbig, Stephan
  • Deutsches Institut für Menschenrechte

Entstanden

  • 2018

Ähnliche Objekte (12)