Relief
Zwei Reliefs: Diana mit Gefolge
Die beiden Elfenbeintafeln mit der römischen Göttin Diana bilden durch die einheitliche Gestaltung ein zusammengehörendes Paar. Betont wird dies durch die gleichartige Rahmung. Die Reliefs zeigen jeweils vier Frauen, die nur mit locker drapierten Tüchern umhüllt sind. Im Hintergrund stehen Bäume, den Vordergrund jeweils nimmt eine Liegende ein, einmal in Vorderansicht, einmal in Rückansicht. Drei weitere Figuren sind in sich leicht überschneidenden Ebenen dahinter gestaffelt.
Inv.-Nr. 95/917 a zeigt Diana vor einem Baumstamm. Der neben ihr liegende Köcher und der Hund kennzeichnen sie als Göttin der Jagd, das Diadem mit der kleinen liegenden Mondssichel weist sie gleichzeitig als Mondgöttin aus. Dargestellt ist die Rast der Göttin mit ihren Gefährtinnen auf der Jagd. Im Gegenstück (Inv.-Nr. 95/917 b) erweitert der Künstler Ignaz Elhafen (1658-1715) die Szene um weitere Nymphen aus dem großen Gefolge Dianas, in einer Komposition, die auf die erste Tafel abgestimmt ist.
- Location
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Collection
-
Skulpturen
- Inventory number
-
95/917 a-b
- Measurements
-
Höhe: 11.5 cm, Breite: 8.5 cm (Bildfläche)
Höhe: 25.0 cm, Breite: 17.2 cm (Rahmen)
- Material/Technique
-
Elfenbein; Holz; Silberblech; Halbedelstein; Glas; Wachs; Messingblech; geschnitzt; vergoldet
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Ignaz Elhafen
- (when)
-
um 1698
- Rights
-
Badisches Landesmuseum
- Last update
-
12.07.2024, 10:56 AM CEST
Data provider
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Relief
Associated
- Ignaz Elhafen
Time of origin
- um 1698