Handzeichnung
Otto Magnus von Stackelberg (1787-1837), Archäologe und Maler
Schulterstück. - August Kestner und Otto Magnus von Stackelberg verband bereits seit Kestners erstem Italien- bzw. Rom-Aufenthalt in den Jahren 1808/09 eine enge Freundschaft. Diese wurde nach Kestners Rückkehr nach Rom 1817, die im Zusammenhang mit den Konkordatsverhandlungen mit dem Papst stand, wieder sehr stark intensiviert und sollte bis zu Stackelbergs Tod 1837 halten.
Dieses Selbstporträt stammt aus der Frühphase des zweiten Kestnerschen Rom-Aufenthalts und war wahrscheinlich ein Geschenk Stackelbergs. (AVS)
Ehem. Sammlung August Kestner, Rom
Die Zeichnung ist nur noch als Foto erhalten; das Original ist ein Kriegsverlust
- Standort
-
Museum August Kestner, Hannover
- Sammlung
-
Angewandte Kunst / Design; Kestnersche Handzeichnungen
- Inventarnummer
-
Hz 201.045
- Maße
-
Höhe: 30,4 cm, Breite: 21,2 cm
- Material/Technik
-
Papier / Bleistift
- Bezug (was)
-
Porträt
Zeichnung (Kunst)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Rom
- (wann)
-
1818
- Rechteinformation
-
Museum August Kestner
- Letzte Aktualisierung
-
27.03.2023, 15:22 MESZ
Datenpartner
Museum August Kestner. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Handzeichnung
Entstanden
- 1818