Cembalo
Cembalo
Beschreibung Veröffentlichung: Das eindrucksvolle Instrument ist das längste erhaltene einmanualige Cembalo. Schlank und langgestreckt, von großer Eleganz, mit schwungvoll gestaltetem Untergestell und üppiger Verzierung des Gehäuses mit vergoldetem Rankenwerk ist dieses Cembalo – Auftragsarbeit für einen hohen kirchlichen Würdenträger – ein bedeutendes Kunstwerk des italienischen Hochbarock. In typischer Bauweise italienischer Cembali ist das im äußeren Schutzgehäuse liegende Instrument aus klanglichen Gründen sehr leicht und dünnwandig gebaut – seine Seitenwände haben eine Stärke von nur 5 Millimetern.
- Standort
-
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
- Sammlung
-
Musikinstrumente
- Inventarnummer
-
2000.517
- Maße
-
Gesamt: Länge: 2682 mm; Breite: 835 mm; Höhe: 213 mm; Gewicht: 30,1 kg (nur das Instrument)
- Material/Technik
-
Zypresse; Elfenbein; Horn; Holz (div. Hölzer)
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: beschriftet Wo: auf der c3-Taste Was: JOSEPH MONDINI IMOLEN. 1701
- Klassifikation
-
Tasteninstrumente (Sachgruppe)
Barock (Stil)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Ornamente
Ikonographie: Blumenornamente
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Mondini, Giuseppe (Musikinstrumentenbauer/in)
- (wo)
-
Florenz ?
- (wann)
-
1701
- Förderung
-
Schenkung Prof. Dr. Andreas Beurmann und Heikedine Körting-Beurmann (Creditline)
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:53 MEZ
Datenpartner
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Cembalo
Beteiligte
- Mondini, Giuseppe (Musikinstrumentenbauer/in)
Entstanden
- 1701