Bestand
Slg. Preuß, Johann(es) David Erdmann (Bestand)
Findmittel: Datenbank; Findbuch, 1 Bd.
Bestandsbeschreibung: Lebensdaten: 1785 - 1868
Die vorliegende Sammlung des Geschichtsschreibers und Lehrers am Friedrich-Wilhelms-Institut in Berlin, Prof. Dr. Johann(es) David Erdmann Preuß (1785-1868), gelangte in mehreren Akzessionen in das Geheime Staatsarchiv. Die Zugänge 281/1899 (Nr. 1-34) und 161/1903 (Nr. 35) waren Geschenke der Familie Schottmüller in Berlin. Im Jahr 1937 gelangten von der Familie Tancke/Famke die Akzessionen 32/1937 (Nr. 36-39, Teil auch in Nr. 34) als Geschenk und 334/1937 (Nr. 40) per Kauf in das Geheime Staatsarchiv. Ein weiterer Teil des Nachlasses von Preuß (Briefwechsel mit Beyme, Alexander v. Humboldt, v. Reyher, Rauch und Varnhagen) befand sich bereits früher im Brandenburg-Preußischen Hausarchiv. Dieser Briefwechsel wurde 1886 vom Antiquar Lehmann zu Berlin angekauft und im Jahr 1925 nach dem Pertinenzprinzip in BPH Rep. 47 Friedrich II. eingefügt (heutige Nr. 730, 731 und 1198, die im Archivalienverzeichnis auf Seite 5 detaillierter aufgeführt werden). Die Briefe Varnhagens von Ense an Preuß von 1832-1845 befanden sich unter der Signatur BPH Mss. [Manuskriptensammlung] Nr. 530 im Hausarchiv. Anscheinend wurden die Manuskripte im Zweiten Weltkrieg nicht ausgelagert und sind daher als Kriegsverlust anzusehen.
In den Jahren 1964, 1988, 1991 und 1995 hat das Geheime Staatsarchiv PK einzelne Briefe Alexander von Humboldts an Preuß von Herrn E. v. Staden angekauft (Akz. 49/1964, 90/1988 II A , 78/1991,152 + 233 und 29/1995,44). Aufgrund der alten angebrachten Seitenzählungen stellte sich heraus, dass es sich dabei um die im Jahr 1954 als fehlend festgestellten Briefe Bl. 1-121 (außer Bl. 3, 4, 42, 92, 93) aus der Akte BPH Rep. 47 Nr. 731 handelt, die im Rahmen der Bearbeitung dieser Sammlung nun in die ursprüngliche Akte zurückgeführt werden konnten.
Die Sammlung von Preuß besteht überwiegend aus Materialien zur brandenburg-preußischen Geschichte und zur Lebensgeschichte Friedrichs des Großen. Sie enthält auch einige Korrespondenzen (Korrespondenzpartner u.a. Müffling, Vincke, Hormayr, General von Reiche, auch Schriftwechsel um die Herausgabe der Werke Friedrichs II. durch die Akademie der Wissenschaften) und ein Archivale (Nr. 36) mit persönlichen Dokumenten zu Preuß.
Das ursprüngliche Findbuch wurde von Paul Bailleu erstellt.
Durch die Unterzeichnende erfolgten nun eine Revision der Sammlung und eine Erschließung eines kleinen unverzeichneten Anhangs (Nr. 2). Bei der Revision wurde ein Teil der alten seit 1953 als fehlend vermerkten Nummer 15 "Graun´s Tod Jesu" (jetzt Nr. 19) in Nummer 33 gefunden - die im alten Findbuch erwähnten Notizen und Drucksachen sind darin jedoch nicht vorhanden. Sie finden sich stattdessen zahlreich in Nummer 20. In dieser Nummer 19 befand sich ferner ein nicht in diese Nummer und auch nicht in die Sammlung gehörendes vierseitiges Schreiben des Friedrich Wilhelm von Kannenberg an den Kurfürsten über eine bereits erledigte Geldforderung von ca. 1697. Es hat anscheinend den Geheimen Rat zur Provenienz und wurde daher dort unter der Signatur "I. HA, Rep. 22 Nr. 178 b, 1651 - 1721" eingegliedert. Des Weiteren wurde in der Sammlung die seit 1950 vermisste Akte I. HA Rep. 92 Nl Forckenbeck A Nr. 7 a "Einführung der Wehrpflicht und staatsbürgerliche Stellung der Mennoniten, 1866 - 1874" (jetzt VI. HA Nl M. v. Forckenbeck Nr. 114) aufgefunden. Von den früheren Nummern 3a und 3b " Friedrich der Große als Geschichtsschreiber, Bd. 1+2" existieren nur noch die leeren Umschläge. Der Fehlt-Vermerk im Findbuch datiert aus dem Jahr 1993. Die Umschläge wurden daher ohne Nummerierung an das Nachlassende gelegt.
Es fehlt ferner Nr. 11 "Oberpräsident von Domhardt (Notizen und Drucksachen)". In Nummer 20 befand sich ein Brief Fontanes an Preuß. Zu Sicherungszwecken erhielt er die eigene Nummer 20a. Der dazugehörige Zeitungsartikel erhielt aus konservatorischen Gründen die Nummer 20b. Darüber hinaus ist der Inhalt der alten Nummern 1/Ia und b (heute Nr. 1 und 3) nicht mehr identisch mit der Verzeichnung des alten Findbuchs. Es scheint, dass die Handexemplare des ersten Bandes fehlen und nur die Ergänzungen zum Ersten Band vorhanden sind. Schon bei der Revision im Jahr 1950 wurden die Bände als nicht vorhanden vermerkt.
Bei der jetzigen Revision wurden teilweise auch Datierungen ermittelt und im Findbuch ergänzt. Ferner fand sich bei der Erschließung des unverzeichneten Bandes VI. HA Nl Werner Sombart Nr. 8 Teil 1 eine Seite einer Korrekturfahne von Preuß an, die jetzt als Nr. 41 der Sammlung Preuß angegliedert wurde. Möglicherweise war sie Teil der fehlenden Nr. 3b, die laut dem alten Findbuch auch Auszüge aus den Oeuvres enthielt.
Ein weiterer Nachlassteil befindet sich laut Kalliope, Verbundkatalog Nachlässe und Autographen der Staatsbibliothek zu Berlin in der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität in Berlin.
Mit Einführung der neuen Tektonik im GStA PK wurde die ehemals als Nachlass der I. Hauptabteilung Rep. 92 geführte Sammlung im Jahr 2006 der VIII. Hauptabteilung angegliedert und erhielt neue laufende Nummern. Eine entsprechende Konkordanz befindet sich am Findbuchende.
Laufzeit: (1721 - 1786) 1830 - 1868, ohne Datum
Umfang: 1 lfm
Zu bestellen: VIII. HA Slg. Preuß, Nr. ....
Zu zitieren: GStA PK, VIII. HA Siegel, Wappen, Genealogie, Slg. Johann(es) David Erdmann Preuß, Nr. ....
Berlin, Juni 2013
(Archivoberinspektorin Sylvia Rose)
Lebensdaten
1. April 1785 geboren in Landsberg a. d. Warthe
Schulbesuch in Frankfurt an der Oder
Studium der Theologie an der Universität Frankfurt a. O.
1810-1813 Studium der Theologie, Philologie und Philosophie an der Berliner Universität
1816-1860 Lehrer der deutschen Sprache, Geschichte und Geographie am Friedrich Wilhelms-Institut in Berlin
1832-1834 Herausgabe der vierbändigen Lebensgeschichte Friedrichs des Großen mit einem Urkundenbuch in fünf Teilen
1834 Verleihung des Prädikates eines Professors und von der Universität Breslau den Doktorgrad honoris causa (1830 laut Nr. 36)
17. Juli 1841 Ernennung zum Historiographen der Brandenburgischen Geschichte
1846-1856 Herausgabe der Werkausgabe "uvres de Frédéric le Grand"
25. Februar 1868 gestorben in Berlin
Preuß veröffentlichte zahlreiche Schriften zu Friedrich dem Großen und zur brandenburgisch-preußischen Geschichte.
Die Lebensdaten wurden der angegebenen Literatur entnommen.
Literatur über Preuß
" Potthast, Professor J. D. E. Preuß. Zeitschr. f. preuß. Gesch. und Landeskunde, 1868
" F. L. Hoffmann: Erinnerung an preussische Bibliographen und Litteraturhistoriker [...]: Johann David Erdmann Preuss. In: Serapeum 30 (1869), Heft 6, S. 86-88
" Graf Lippe-Weißenfeld, Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Ballei Brandenburg, 1881
" Roedenbeck und Preuß, mitgetheilt v. Ernst Graf zur Lippe-Weißenfels. In: Märkische Forschungen, Bd. XX, Berlin 1887
" "Preuß, Johann" von Fritz Jonas in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 26 (1888), S. 581-584
einige Archivalien in anderen Beständen zu Johann Preuß
(die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit)
GStA PK, Brandenburg-Preußisches Hausarchiv, Rep. 47 Friedrich II.
" Nr. 730 Forschungen des Friedrich-Historiographen Prof. Dr. J. D. E. Preuß zur Herausgabe der Schrift: Friedrich der Große als Schriftsteller sowie der Werke des Königs, Bd 1 1831 - 1836; Enthält u.a.: Briefe des Großkanzlers von Beyme betr. seine Beziehungen zu König Friedrich Wilhelm III., als Bl. 204 Alexander v. Humboldt an Preuß, 13.4.1835.
" Nr. 731 Forschungen des Friedrich-Historiographen Prof. Dr. J. D. E. Preuß zur Herausgabe der Schrift: Friedrich der Große als Schriftsteller sowie der Werke des Königs, Bd 2 1832 - 1857; Enthält: Korrespondenz mit dem Großkanzler von Beyme 1836 - 1838, mit Alexander von Humboldt 1832 - 1856 sowie mit dem General von Reyher 1852 - 1857
" Nr. 1198 Errichtung eines Denkmals König Friedrichs des Großen in Berlin, 1840 - 1853; Enthält v.a.: Korrespondenz des Königlichen Historiographen J. D. E. Preuß mit dem Bildhauer Rauch.
GStA PK, I. HA Rep. 94 Kleine Erwerbungen
" Nr. 459 Preuß an Unbekannt: Kopierwunsch eines Schreibens des Königs aus Freiberg an "die Herzogin" vom 23.1.1760, 28.5.1851
" IV L d Nr. 37 George Keith, Lordmarschall von Schottland, an Friedrich II.: Bittet um Informationen für Humes Geschichtswerk zur Geschichte Englands, 16. September [1766]; Enth. auch: Bemerkungen Preuß' zu dem Schreiben in einem Zeitungsartikel.
GStA PK, I. HA Rep. 96 C
" Nr. 2 "Pensées et règles générales pour la guerre" (Gedanken und allgemeine Regeln für den Krieg) von König Friedrich II., Beschr.: Ur- oder Reinschrift von der Hand Friedrichs II., mit taktischen Zeichnungen, dazu Angabe für von Winterfeld auf dem Deckblatt: "Durchzuleßen und mihr wiederzuschicken" lnsgesamt 29 gezählte Seiten Quartformat, lagenweise in rotem Pappband gebunden; Enthält u.a.: - Beurteilung der Schrift als "unschätzbare Feldapotheck" durch Generalleutnant Hans Karl von Winterfeld, 1755; - Feststellung formaler Unterschiede zwischen den "Gedanken und allgemeinen Regeln" und den "Generalprinzipien vom Kriege" durch Johann David Erdmann Preuß, o. D. [ca. 1846]
GStA PK, I. HA Rep. 100 Ministerium des Königlichen Hauses
" Nr. 2275 Diskussion einer unrichtigen Notiz, nach der König Friedrich II. beabsichtigt haben soll, sich von seiner Gemahlin zu trennen, um die Prinzessin Amalie von Braunschweig zu heiraten. Enthält: Korrespondenz des Hausministeriums mit Professor Preuß, Apr. 1839
Zitierweise: GStA PK, VIII. HA, Slg. Preuß, J.
- Bestandssignatur
-
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VIII. HA, Slg. Preuß, J.
- Umfang
-
Umfang: 1 lfm (40 VE); Angaben zum Umfang: 1 lfm (40 VE)
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Tektonik >> (VOR-) ARCHIVISCHE SAMMLUNGEN >> Siegel, Wappen, Genealogie >> Heraldische, genealogische und lokalgeschichtliche Sammlungen >> Genealogische und lokalgeschichtliche Sammlungen
- Bestandslaufzeit
-
Laufzeit: 1718 - 20. Jh und ohne Datum
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2023, 08:52 MESZ
Datenpartner
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- Laufzeit: 1718 - 20. Jh und ohne Datum