Bestand
Oberpräsident von Schrötter (Bestand)
Findmittel: Datenbank; Findbuch, 1 Bd.
1. Behördengeschichte
Im Zuge der Begründung des Generaldirektoriums als zentrale Behörde für die inneren Angelegenheiten Brandenburg-Preußens richtete man 1723 als nachgeordnete Instanzen in den Provinzen die Kriegs- und Domänenkammern ein. Zur Verwaltung des Territoriums des zeitgenössisch als Königreich Preußen bezeichneten späteren Ostpreußens wurden im Laufe des 18. Jahrhunderts drei Kammern in Königsberg, Gumbinnen und Marienwerder sowie eine Kammerdeputation in Bromberg eingerichtet.
Die jeweilige Leitung der einzelnen Kammern lag beim Kammerpräsidenten; stand er mehreren Kammern gleichzeitig vor, führte er den Titel "Oberpräsident". Als letzter Träger dieses Amtes für den (ost-) preußischen Verwaltungsbezirk fungierte seit 1791 Reichsfreiherr Friedrich Leopold von Schrötter (*1743, 1815), bis er im November 1795 zum Chef des Preußischen Departements im Generaldirektorium berufen wurde.
Die vorliegenden Akten entstammen der bis Ende des Zweiten Weltkriegs im Staatsarchiv Königsberg lagernden sogenannten "Schrötterschen Registratur" (vgl. weiteres zur Bestandsgeschichte im Folgenden) und geben mit ihrem Schwerpunkt auf Personalangelegenheiten und Landeserfassung nur einen kleinen Ausschnitt des umfassenden Aufgabenspektrums eines Oberpräsidenten wieder.
2. Bestandsgeschichte
Mit der Berufung des letzten Oberpräsidenten von Schrötter in das Generaldirektorium wurde auch die zugehörige Dienstregistratur 1797 nach Berlin verlagert und dort teilweise den Departementsakten des Generaldirektoriums angeschlossen, teilweise als abgeschlossene Direktorialregistratur aufgestellt. Letztere gelangte 1898 nach Abschluss ihrer behördlichen Nutzung provenienzgerecht an das Staatsarchiv in Königsberg.
Im Rahmen der Verlagerung ausgewählter Bestände, Nachlässe und Sammlungen des Königsberger Archivs zum Ende des Zweiten Weltkrieges gelangten auch die vorliegenden Archivalien über verschiedene Stationen schließlich in das Archivlager Göttingen und von dort 1978/79 in das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz.
Anhand des noch vorhandenen, nach der Übernahme der Registratur ins Staatsarchiv Königsberg als Findmittel genutzten Behördenrepertoriums von 1810 lassen sich die mit den Verlagerungen verbundenen Archivalienverluste nachvollziehen. Hatte der durch Kassation und Zuordnung der Akten zu anderen Beständen bereits dezimierte Bestand zu Beginn des 19. Jahrhunderts noch ca. 400 Verzeichnungseinheiten umfasst, stehen dem Benutzer heute nur noch 63 Bände zur Verfügung.
Im Zuge der Übertragung der Verzeichnung in die Datenbank wurde der Bestand klassifiziert und die Aktentitel überarbeitet. Die ursprünglichen Signaturen konnten beibehalten werden.
verwandte Bestände
- XX. HA Historisches Staatsarchiv Königsberg, Rep. 5 Kriegs- und Domänenkammer zu Königsberg, 1660-1818
- XX. HA Historisches Staatsarchiv Königsberg, Rep. 8 Kriegs- und Domänenkammer zu Gumbinnen, 1722-1810
- XX. HA Historisches Staatsarchiv Königsberg, Rep. 9 Kriegs- und Domänenkammer zu Bialystok, 1796-1808
- II. HA Generaldirektorium, Abt. 6,I Preußische Direktorialregistratur, (1607-1793) 1788-1806
- II. HA Generaldirektorium, Abt. 7 Ostpreußen (Preußen und Litthauen), (1531-1684) 1644-1814
Bestandsumfang: 63 Verzeichnungseinheiten
Laufzeit: 1790 - 1799
Letzte vergebene Signaturnummer:
Die Akten sind zu bestellen: XX. HA, Rep. 1, Nr. #
Die Akten sind zu zitieren: GStA PK, XX. HA, Rep. 1 Oberpräsident von Schrötter, Nr. #
Berlin, Mai 2014
Zitierweise: GStA PK, XX. HA, Rep. 1
- Reference number of holding
-
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, XX. HA, Rep. 1
- Extent
-
Umfang: 1,7 lfm (63 VE); Angaben zum Umfang: 1,7 lfm (63 VE)
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Tektonik >> TERRITORIALÜBERLIEFERUNGEN, PROVINZIAL- UND LOKALBEHÖRDEN >> Preußenland / Ostpreußen >> Überlieferung der im 18. Jh. neu eingerichteten Verwaltungsbehörden (einschließlich Neuostpreußen)
- Date of creation of holding
-
Laufzeit: 1790 - 1799
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
28.03.2023, 8:52 AM CEST
Data provider
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- Laufzeit: 1790 - 1799