Bestand
Amt Sulingen (Bestand)
Bestandsgeschichte: Das Amt Sulingen ist im wesentlichen zusammengewachsen aus den alten Ämtern Barenburg, Ehrenburg und Siedenburg. Das Amt Barenburg ist noch im 18. Jahrhundert im Amt Ehrenburg aufgegangen. Das Amt Sulingen ist 1852 aus dem Amte Siedenburg und Teilen des Amtes Ehrenburg-Barenburg gebildet worden. 1859 wurden ihm Teile des restlichen Amtes Ehrenburg zugelegt.
Die Akten sind vor dem Kriege in mindestens 2 Ablieferungen an das Archiv gelangt. Die erste Abgabe muss sehr früh erfolgt sein und umfasste lediglich Akten des Amtes Ehrenburg-Barenburg, die hier unter der Bestandsbezeichnung "Hann. 74 Ehrenburg" archiviert worden sind. Als Grundstock der Registratur des Amtes Sulingen benutzte man daher die Akten des vormaligen Amts Siedenburg und nahm Vorakten des vormaligen Amtes Ehrenburg nur soweit hinein, als sie für den laufenden Geschäftsbetrieb noch notwendig erschienen. Die aus diesem Registraturzusammenhang an das Archiv abgelieferten Akten wurden mit der Bestandsbezeichnung "Hann. 74 Sulingen" aufgestellt.
Nach dem Kriege haben diese Bestände unbenutzbar im Magazin gelegen. Bei der Neuordnung im Herbst 1964 war zunächst beabsichtigt, sie in der alten Ordnung wiederherzustellen, um eine schnelle Benutzung mit Hilfe der Bestandsübersicht und der alten Signaturen zu ermöglichen. Es ergaben sich aber so starke Überscheidungen und Unzulänglichkeiten, dass es zweckmäßiger schien, die alten Bestände Hann. 74 Ehrenburg und Hann. 74 Sulingen zu einem neuen Bestand "Hann. 74 Sulingen" zu vereinigen. Dabei war die Arbeit nachzuholen, die sich der Sulinger Sekretär im vorigen Jahrhundert erspart hatte: die - nach einem älteren Ordnungsschema bei Zählung von Fach und Nummern zusammengefassten - Akten des Amts Ehrenburg mussten in das relativ moderne Registraturschema des Amtes Sulingen, übrigens das bei den meisten Ämtern im Regierungsbezirk Hannover übliche, eingeschoben
Bestandsgeschichte: werden.
Im Sommer 1965 sind die Akten verzeichnet worden. Soweit vertretbar, sind dabei die zum Teil sehr ausführlichen Inhaltsangaben erfasst worden. Nur bei den Höfeakten wurde darauf verzichtet. Im Übrigen ist zu beachten, dass, soweit das Herkunftsamt sich nicht aus den Aktentiteln ergibt, die Provenienz und damit die räumliche Zuständigkeit in jedem Fall aus den alten Signaturen hervorgehen.
Hannover, September 1965
geu. Dr. Manfred Hamann
Im Rahmen eines größeren Erschließungsprojektes ist das maschinenschriftliche Findbuch in die archivische EDV-Datenbank unter der Fachsoftware izn-AIDA übertragen worden.
Hannover, im Dezember
Bestandsgeschichte: 2013
Zusatzinformationen: Abgeschlossen: Nein
Zusatzinformationen: teilweise verzeichnet
- Bestandssignatur
-
NLA HA, Hann. 74 Sulingen
- Kontext
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Staatliche Bestände >> 1.11 Kurfürstentum/Königreich Hannover >> 1.11.6 Allgemeine Verwaltung >> 1.11.6.2 Untere Landesbehörden >> 1.11.6.2.1 Ämter im Landdrosteibezirk Hannover
- Bestandslaufzeit
-
1490-1929
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 12:45 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1490-1929