Grafik
Wesselburen - Ansicht
weitere Objektbezeichnung: Briefkopf
Bauern und Fischer siedelten bereits um 900 n. Chr. um Wesselburen. Um sich vor den Fluten der Nordsee zu schützen, errichteten sie ihre Häuser auf Warften und um 1000 n. Chr. entstand der erste Ringdeich um Wesselburen. Im Jahre 1281 wird Wesselburen dann erstmals urkundlich erwähnt. Nach Verlust der Eigenständigkeit der Bauernrepublik Dithmarschen im Jahre 1559 blühte Wesselburen auf. 1590 zählte der Ort bereits 600 Einwohner und seit 1625 wurden im Ort Märkte abgehalten. Ein großer Brand am 6.8.1736 zerstörte etwa ein Drittel des Ortes und vernichtete 127 Gebäude sowie die Kirche. Mit dem Anschluss an das überörtliche Straßennetz und dem Bau der Landstraße nach Heide begann dann 1860 Wesselburens Eintritt in die "neue Zeit" und das Aufblühen des Ortes durch die fortschreitende Industrialisierung. Eine Besonderheit ist die 1869 von dem Itzehoer Kaufmann Charles de Vos gegründete Zuckerfabrik. Aufgrund gesunkene Zuckerpreise und der relativ marktfernen Lage des Ortes musste die Fabrik 1908 ihren Betrieb einstellen. Ab 1915 wurde dann in der alten Zuckerfabrik eine Sauerkrautproduktion aufgenommen und die 1995 ihr endgültiges Ende fand. Durch die Eisenbahnstrecke Heide-Wesselburen erhielt der Ort 1878 Anschluss an das öffentliche Eisenbahnnetz. 1893 kam es zur Errichtung eines ersten Elektrizitätswerkes. Am 16.10.1899 erhielt der Ort das Stadtrecht und schied aus der gleichnamigen Kirchspielslandgemeinde aus. Im Mai 2008 gab die Stadt ihre Amtsfreiheit auf und gehört nun zum Amt Büsum-Wesselburen. Berühmtester Sohn der Stadt ist der Dramatiker und Lyriker Friedrich Hebbel (1813-1863). (16 Wesselburen)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Wesselburen 16
- Weitere Nummer(n)
-
LH 89-1969 (alte Inventarnummer)
- Material/Technik
-
Papier; Lithographie (koloriert)
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: Wesselburen
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Einblattdrucke (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Stadt, Stadtansicht (Vedute)
Ikonographie: Wiese, Weideland
Ikonographie: Vieh
- Bezug (wo)
-
Wesselburen
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik