Journal article | Zeitschriftenartikel

Pluralisierte Todesdeutungen: religiöse und nicht religiöse Umgangsweisen im Kontrast

"Die Thematisierung und Bewältigung des Todes sind mit die frühesten Leistungen von Gesellschaft. Üblicherweise wird im gleichen Atemzug Religion genannt. Sie stellt adäquate Deutungsmuster bereit, um den Tod mit Sinn zu belegen. Gleichzeitig muss man damit rechnen, dass in unserer hochsäkularisierten Gesellschaft bei Weitem nicht alle sozialen Gruppen religiöse Vorstellungen teilen und diese teilweise sogar ablehnen. Anhand von Gruppendiskussionen möchte der Autor zeigen, wie diese Gruppen unter Auslassung religiöser Bewältigungsstrategien den Tod allein unter Bezugnahme auf alltagsweltliche Probleme und Sorgen betrachten und bewältigen. Die Rekonstruktion dieser Perspektiven zeigt - in Gegenüberstellung zu religiösen Deutungen - zwei Umgangsweisen auf, in denen die Konfrontation mit dem Tod einerseits zu fatalistischen Bemerkungen über die aktuelle Welt beziehungsweise andererseits zu pragmatisch-szientistischen Nutzenabwägungen über den eigenen toten Körper führt." (Autorenreferat)

Pluralisierte Todesdeutungen: religiöse und nicht religiöse Umgangsweisen im Kontrast

Urheber*in: Erhard, Franz

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
The plurality of the interpretation of death: contrasting religious and non-religious Approaches
ISSN
1013-1469
Umfang
Seite(n): 298-319
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
SWS-Rundschau, 53(3)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
Gerontologie, Alterssoziologie
Bundesrepublik Deutschland
Pluralismus
Tod
Trauer
Trauerarbeit
religiöse Faktoren
Religiosität
Säkularisierung
Alltagsbewusstsein
Alltagskultur
Deutung
soziale Differenzierung
deskriptive Studie
empirisch
empirisch-qualitativ
Theorieanwendung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Erhard, Franz
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Österreich
(wann)
2013

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-453477
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Erhard, Franz

Entstanden

  • 2013

Ähnliche Objekte (12)