- Alternativer Titel
-
Philosophen Heraclitus und Democritus (Titel)
- Standort
-
Kunsthalle Bremen
- Inventarnummer
-
22523
- Maße
-
Blatt: 188 x 255 mm (beschnitten)
- Material/Technik
-
Radierung und Kupferstich; Radierung; Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: TEMPVS RIDENDI TEMPVS FLENDI (oben Mitte innerhalb der Darstellung betitelt)
Inschrift: Hemskerc. Inventor (unten Mitte innerhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: DVC [ligiert] (unten rechts auf dem Stein monogrammiert)
Inschrift: Desinè tot miseræ fletus impenderè uitæ, Heraclitè, tuis, heu, inimicè genis= Nè, si fors largo lacrӱmarum fluminè rerum Principium extinguas, cunc ta repentè cadant (unten links innerhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: Nec tu Heracliti lacrӱmas, nec fundè cachinnos Democriti; toleres, abstineasq́[ue]; decet. (unten Mitte innerhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: Mortalis tibi stultitiam, Democritè, uitæ Vt uacet aßiduis risibus exciperè, Intermitte tamen, saltem ut breuis hora supersit, Qua concurrentes dinumeres atomos. (unten rechts innerhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: Adrı. Coll. excud. (unten Mitte innerhalb der Darstellung bezeichnet)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: New Hollstein Dutch and Flemish (Heemskerck) II.160.475 III (von III); Hollstein Dutch and Flemish VIII.248.595 II (von II); TIB 55.224.60 I (von I); Le Blanc II unbeschrieben
- Klassifikation
-
Druckgraphik
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1557
- Ereignis
-
Entwurf
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Alter Bestand (vor 1891)
- Letzte Aktualisierung
-
22.05.2025, 13:52 MESZ
Datenpartner
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1557