Diplomarbeit | Master thesis
Die "silberne" Zukunft gestalten: Handlungsoptionen im Demografischen Wandel am Beispiel alternativer Wohnformen für ältere Menschen
"Die Gesellschaft ist im Wandel. Wie die meisten Industrienationen befindet sich Deutschland derzeit in einer Phase tief greifender Veränderungen. Herkunft, Größe und Zusammensetzung der Bevölkerung stehen in einem dynamischen Prozess; mehr als wohl jemals zuvor sind die Entwicklungspfade der Bevölkerungsstruktur im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Der Demografische Wandel und speziell die massiven Verschiebungen innerhalb des Altersaufbaus der Bevölkerung sind überall präsent. Dies hat Auswirkungen auf die Art und Weise wie die Menschen miteinander leben, wie sie denken und arbeiten. Sämtliche gesellschaftlichen Teilbereiche - ob wirtschaftlicher Strukturwandel, Neuausrichtung der sozialen Sicherungssysteme oder wissenschaftlich-technischer Fortschritt etc. - müssen sich dieser Herausforderung stellen. Diskutiert wird dieser Wandel der Bevölkerungsstrukturen zumeist im ablehnenden Kontext. Überalterung, Geburtenrückgang, 'von der Tanne zum Pilz' (Opaschowski, 2004, S. 31) - betrachtet man die gängigen Beschreibungen des Phänomens Demografischer Wandel, bekommt man sehr schnell den Eindruck, dass die prognostizierten Auswirkungen auf die Gesellschaft ausschließlich negativen Charakters sind. Oft hat es zudem den Anschein, dass man diesem Prozess mit all seinen vermeintlich negativen Auswirkungen hilflos ausgeliefert sei. Doch sind die Folgen einer steigenden Lebenserwartung und damit verbunden ein höherer Altersquotient wirklich Faktoren, die unsere Gesellschaft an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit bringen? Bieten sich nicht vielmehr auch neue Optionen, die Auswirkungen demografischer Entwicklungen aktiv mitzugestalten und auf diesem Wege neue gesellschaftliche Potenziale zu erschließen? Was ist dran an dem facettenreichen Schreckensszenario einer grauer werdenden Gesellschaft?" (Textauszug)
- Weitere Titel
-
Organize the "silver" future: action options during demographic change, using innovative types of housing for old people as an example
- Umfang
-
Seite(n): 332
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Postprint; begutachtet
- Thema
-
Technik, Technologie
Sozialwissenschaften, Soziologie
Technikfolgenabschätzung
Familienpolitik, Jugendpolitik, Altenpolitik
Bevölkerung
Gerontologie, Alterssoziologie
Bundesrepublik Deutschland
Bevölkerungsentwicklung
alter Mensch
Zielgruppe
Pflege
demographische Alterung
Nachfrage
Mobilität
Bevölkerungsstruktur
neue Medien
soziale Chance
Wohnform
Strukturwandel
Wohngemeinschaft
ökonomischer Wandel
Alternative
Einkommen
Informationstechnologie
empirisch
empirisch-quantitativ
empirisch-qualitativ
anwendungsorientiert
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Franke, Anette
Wilde, David Patrick
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland, Dortmund
- (wann)
-
2005
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-121536
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Diplomarbeit
Beteiligte
- Franke, Anette
- Wilde, David Patrick
Entstanden
- 2005