Positiv, SW

Kurumba-Frauen

Die Kurumba-Region liegt auf einem Hochplateau in bis zu 2600 Metern Höhe und ist von dichtem tropischen Wald begrenzt. Die abgelegene Lage und die schwierigen klimatischen Bedingungen haben dieses Gebiet in eine Art natürliche biologische Insel verwandelt, die über Jahrhunderte hinweg ihre Abgeschiedenheit bewahren konnte. Gesprochen wird das Kurumba noch von schätzungsweise 4.900 Personen. Innerhalb Indiens erstreckt sich das Gebiet auf drei Bundesstaaten mit drei verschiedenen Sprachen und drei verschiedenen Schulsystemen, was zu einer für das Kurumba prekären Situation führt. Als weitere Bedrohung für die Menschen wie für das Ökosystem erweist sich zudem der Trend zum Wildlife-Tourismus. (Quelle: http://www.kooperation-international.de/indien/geistes-und-sozialwiss/info/detail/data/42305/?PHPSESSID=ccee5d58af4196810779567d17114706) 3 barfüßige, in Umschlagtücher gehüllte Frauen unterschiedlichen Alters stehen bzw. hocken vor einer Felswand (Felswand siehe auch VIII C 213)

Location
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
VIII C 216
Measurements
Bildformat (Foto): 25,9 x 20,8 cm
Kartonformat (Foto): 36,2 x 29,8 cm
Material/Technique
auf Karton aufgezogen
Inscription/Labeling
Inventareintrag: Kurumba-Frauen, Nilgiris.
Inventareintrag: Kurumba-Frauen, Nilgiris.

Classification
Fotografie (Objekttyp)

Culture
Kurumba
Event
Herstellung
(who)
Kurumba (Herstellende Ethnie)
(where)
Indien
Tamil Nadu
Kerala
Nilgiri
Event
Sammeltätigkeit
(who)

Other object pages
Rights
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
06.08.2025, 12:21 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Ethnologisches Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Positiv, SW

Associated

Other Objects (12)