Laden | Mietshaus

Mietshaus & Laden; Berlin, Friedrichshain-Kreuzberg

Das Ensemble Dieffenbachstraße bildet einen beispielhaften Ausschnitt des Quartiers. Mietshäuser, Kirche und Schulen sind vorwiegend in den beiden letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts entstanden. Mit Ausnahme weniger Parzellen war die städtebauliche Entwicklung noch vor dem Ersten Weltkrieg abgeschlossen. Gebaut wurde vorwiegend aus spekulativen Gründen. Die Pläne lieferten zumeist Maurer- oder Zimmermeister, die auch als Bauherren auftraten. Die schnell errichteten Mietshäuser versprachen einen raschen Gewinn. Kaum fertig gestellt, wurden sie in der Regel gleich wieder veräußert. Die Grundrisse der Häuser in der Dieffenbachstraße belegen, dass im Graefekiez ursprünglich für einfache Mieter mit bescheidenem Einkommen gebaut wurde, denn die Wohnungen umfassen hier nicht mehr als zwei bis drei Zimmer. Dabei täuschen die oft üppig stuckierten Fassaden über die räumliche Enge und den vergleichsweise geringen Wohnkomfort hinweg. Entstanden die Häuser noch vor Verabschiedung der Bauordnung von 1887, so verfügten sie im Regelfall über sechs Vollgeschosse. Alle späteren Mietshäuser haben nicht mehr als fünf Vollgeschosse, wobei eine maximale Traufhöhe von 22 Metern einzuhalten war. Eingestreut in die Mietshausbebauung sind wichtige Infrastruktureinrichtungen wie vier Schulen und eine Kirche, die als öffentliche Bauten in die geschlossene Blockrandbebauung eingefügt sind.

Location
Dieffenbachstraße 58A, Kreuzberg, Friedrichshain-Kreuzberg, Berlin

Classification
Ensembleteil

Event
Herstellung
(who)
Entwurf & Ausführung: Eichentopf, August
Bauherr: Eichentopf, August
(when)
1889-1890

Last update
28.02.2025, 9:40 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesdenkmalamt Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Mietshaus; Laden

Associated

  • Entwurf & Ausführung: Eichentopf, August
  • Bauherr: Eichentopf, August

Time of origin

  • 1889-1890

Other Objects (12)