Bestand
Verband der Fabrikarbeiter Deutschlands (Bestand)
Bestandsbeschreibung: Bei den
vom Zentralarchiv des FDGB in der Historischen Abteilung
zusammengefassten Beständen handelt es sich um Restbestände
verschiedener Provenienzen, die zu den seit 1935 im Zentralarchiv der
Deutschen Arbeitsfront zusammengeführten Unterlagen gehörten. Die
durch kriegsbedingte Verluste stark reduzierten Bestände wurden
1945/1946 dem FDGB übergeben. In der Folgezeit wurden die Bestände
durch lokale Provenienzen und Kopien aus anderen Archiven
ergänzt.
Mitte der 70er Jahre des 19. Jhd.
wurde in Hamburg unter Führung von Wißmann der Versuch gemacht, im
Bund der deutschen Arbeitsleute, die ungelernten Arbeiter
gewerkschaftlich zu organisieren. Mit dem Sozialistengesetz mußte der
Bund der deutschen Arbeitsleute seine Tätigkeit einstellen.
Auf Initiative des örtlichen Vereins zur Wahrung der
Interessen der Fabrik- und sonstigen nichtgewerblichen Arbeiter in
Hannover wurde vom 29. Juni - 02. Juli 1890 im historischen Ballhof in
Hannover ein Kongreß aller nichtgewerblichen Arbeiter Deutschlands
abgehalten. Auf dem Kongreß wurde der Verband der Fabrik-, Land- und
sonstigen gewerblichen Hilfsarbeiter Deutschlands (VFD) gegründet.
Dieser Verband sollte die bisher nicht gewerkschaftlich organisierten
ungelernten Arbeiter einschließlich der Landarbeiter außerhalb der
Berufsverbände erfassen. Die Leitung erkannte aber sehr bald, daß
diese Organisationsform den Verband zur Zersplitterung seiner Kräfte
führte und ihm den Weg zu einer gewerkschaftlichen Machtstellung
erschwerte. In der Folgezeit konzentrierte sich die gewerkschaftliche
Arbeit des VFD stärker auf jene Industrien, die außerhalb des
Geltungsbereiches der Berufsverbände lagen (u.a. chemische Industrie,
Kaliindustrie, Asbestindustrie, Rübenzuckergewinnung,
Zementindustrie).
In späteren Jahren schlossen
sich dem VFD folgende Verbände an:
Verband der
Blumenarbeiter, 1913;
Verband der Tapeten-,
Wachstuch- und Linoleum-Drucker, 1919;
Verband
der Porzellanarbeiter, 1. August 1926;
Verband
der Glasarbeiter, 1. August 1926.
Die Verbände
der Porzellan- und Glasarbeiter gründeten gleichzeitig mit ihrem
Beitritt zum VFD den Keramischen Bund im VFD.
In den 20er Jahren des 20. Jhd. war der VFD bestrebt durch
Kartellverträge seine Zuständigkeit mit anderen Verbänden deutlicher
abzugrenzen.
Beim Hauptvorstand bestanden
Zentral-Branchenleitungen, die den Industriegruppen entsprachen deren
Arbeiterschaft dem VFD angehörte.
Das
Reichsgebiet wurde in 16 Gaue (besoldete Gauleiter) eingeteilt.
Vorsitzende:
August Brey 1890
- 1928
Albin Karl 1928 - 1933
Presse:
"Der Proletarier" (Hannover)
"Der Keramische Bund" (Berlin)
"Betriebsrat" (Zeitschrift für die Betriebsratsmitglieder)
Mitglieder:
1890: 1.961
1896: 13.373
1900:
31.906
1906: 123.215
1913: 207.384
1916: 80.545
1922: 733.013
1925:
334.685
1926: 375.509
1927: 375.935
1928: 423.059
1929: 477.764
1930:
469.572
1931: 441.427
1932: 38.689
Die Mitglieder des Verbandes
verteilten sich ihrer Beschäftigung nach auf folgende Industriegruppen
(Stand Mitte 1929):
Chemische Industrie:
130.122
Papierindustrie: 66.189
Nahrungsmittelindustrie: 40.024
Spielwaren-, Kunstblumen- und Federnindustrie: 8.021
Feinkeramik: 50.602
Grobkeramik und Baustoffe: 109.793
Sonstige Industrien: 18.238
1931 wird eine
literarisch-statistische Abteilung erwähnt, als deren Aufgaben u.a.
archivische Tätigkeit und die Verwaltung der Bibliothek bezeichnet
wurden.
Inhaltliche Charakterisierung:
Überliefert sind u.a.:
- Reichstarif für die
Tapetenindustrie mit Nachträgen
- Mitteilungen
und Jahresberichte der Bezirkszahlstelle Gera
Erschließungszustand: Findbuch/
Onlinefindbuch
Umfang, Erläuterung: 6
AE
Zitierweise: BArch RY
32/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch RY 32
- Umfang
-
6 Aufbewahrungseinheiten; 0,1 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Organisationen, Verbände und Wirtschaftsunternehmen >> Wirtschaft, Finanzen, Landwirtschaft, Bau, Verkehr, Umwelt
- Provenienz
-
Verband der Fabrikarbeiter Deutschlands, 1890-1933
- Bestandslaufzeit
-
1928-1933
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
28.07.2024, 06:18 MESZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Verband der Fabrikarbeiter Deutschlands, 1890-1933
Entstanden
- 1928-1933