Baudenkmal

'Blaue Stein'; Eschwege, Neustädter Kirchplatz

In der Eschweger Neustadt, in dem verlängerten Kreuzungspunkt „Alter Steinweg" und „Blauer Steinweg", stand der „Blaue Stein" in der Nähe des alten Adels-Dinghofes, dessen Besitzer die Hochgerichtsbarkeit hatte. Ohne Zweifel stand das alte Thoreysche Haus auf dem Grundstück des alten Dinghofes, denn der „Blaue Stein" ist dort gefunden worden. In jüngerer Zeit wurde er vom Hof auf den Kirchplatz versetzt. Der Kultstein war bis zur 2. Hälfte des 14. Jh. die Stätte der Blutgerichtsbarkeit, bis diese am Langenhainer Weg am „Alten Gericht" abgehalten wurde und schließlich „Am Galgen" - am heutigen Hessenring - bis 1852 seinen Standort hatte. Der handbearbeitete Basaltblock des frühmittelalterlichen Blutgerichtes ist Flurdenkmal aufgrund geschichtl. und wissenschaftl. Bedeutung.

Neustädter Kirchplatz o. Nr. "Blaue Stein" | Rechtewahrnehmung: Landesamt für Denkmalpflege Hessen

In copyright

Location
Neustädter Kirchplatz, Eschwege (Altstadt), Hessen

Classification
Baudenkmal

Last update
04.06.2025, 11:55 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Baudenkmal

Other Objects (12)