Text
M. Elucidarius, von allerhand Geschöpffen Gottes, den Engeln, den Himmeln, Gestirns, Planeten ...
- Alternative title
-
Lucidarius
Elucidarius
- Location
-
Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek -- 4 Enc 75
- Extent
-
4 ̊
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Signaturformel: A - L
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Frankfurt a. M.
- (who)
-
Han
- (when)
-
[ca. 1563]
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb11210817-2
- Last update
-
27.11.2025, 8:31 AM CET
Data provider
Bayerische Staatsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Text
Associated
- Han
Time of origin
- [ca. 1563]
Other Objects (12)
M. Elucidarius : von allerhandt geschöpffen Gottes, den Engeln, den Himeln, Gestirns, Planeten, vnnd wie alle Creaturen geschaffen sein auff Erden ; Auch wie die Erdt in drey theil getheilt, vnd dern Lender, sampt der Völcker darinn, eigenschafften, vnd wunderbarlichen Thieren ; Auß Plinio Secundo, Solino, vnd andern Weltbeschreibern, ein kurtze lüstige anzeigung
M. Elucidarius : Von allerhand Geschöpffen Gottes, den Engeln, den Himmeln, Gestirns, Planeten und wie alle Creaturen geschaffen seyn auff Erden; Auch wie die Erd in drey theil getheilt und deren Länder, sampt der Völcker darinn Eigenschafften und wunderbarlichen Thieren; auß Plinio Secundo, Solino und andern Weltbeschreibern ein kurtze, lustige anzeigung
Temporal : Des Weitberühmpten M. Johan Königspergers, natürlicher Kunst der Astronomey kurtzer Begriff, von Natürlichem einfluß der Gestirn, Planeten und Zeichen, [et]c. ; Von den vier Complexionen, Natur und eigenschafft der Menschen, regiment durchs jar uber, mit Essen, Schlaffen, Baden, Purgieren, Aderlassen, [et]c. ; Auffs ordenlichst zugericht
Jerusalem, die alte Haubtstat der Jüden, wie sie vor der letzten zerstörung auff hohem Gebirg, mitten in der Welt, als das jrrdische Paradeyß, ein Vorbildt der ewigen Statt Gottes war : mit kurtzer Historia und erklärung, was Gott von anfangt mit diesem ort gehandelt, was auch diese Statt, und ein jeder Namen und Geschicht fürgebildet und bedeutet hab, Und warumb Gott diese Statt sampt gantzem Land durch seinen zorn zum Spiegel aller Welt außgetilget ..., 2