Monografie | Wappenbuch
Einleitung Zu der Herolds-Kunst : Auff Eine bequeme und deutliche Art verfasset ; In zwey Theilen Die Wapen Der vornehmsten Staaten Als Käyser/ Könige/ Fürsten und Republiquen von gantz Europa Gleichsahm auff einen Anblick darstellend Und In dieser Teutschen Ubersetzung Mit einem Neuen Theil Von der Wapen-Kunst insgemein/ Laut des nohtwendigen Berichtes in der Vorrede/ Vermehret
- Alternative title
-
Conspectus Heraldicae
- Location
-
Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt -- an Pon IIm 482 (1)
- VD 17
-
23:300512N
- Extent
-
[133], [5] Bl ; quer-8°
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
von Caspare Bussingio, Prof. Publ.
- Creator
- Contributor
- Published
-
Hamburg : Schultzischer Buchladen , 1694
- Sponsorship
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft
- DOI
-
doi:10.25673/opendata2-31772
- URN
-
urn:nbn:de:gbv:3:1-104581
- Last update
-
02.06.2025, 11:23 AM CEST
Data provider
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Wappenbuch ; Monografie
Associated
- Bussingius, Caspar
- Carl XI. der Schweden König
- Schultze, Gottfried
Time of origin
- Hamburg : Schultzischer Buchladen , 1694
Other Objects (12)
Verhandlung der So wol nutzlichen als belustigenden Herold- oder Wapen-Kunst : Insgemein und insbesonder betrachtet, deren die erstere Zu einer Einleitung dienet, die andere aber Wie die Beschreibung, also auch Die Heraldischen und Historischen Ursachen Der jenigen Wapen, derer sich die in dem Welt-Theil Eürupa residierende Keyser und Könige zu bedienen pflegen, vorgestellet ; Zusamt denen hierzu gehörigen Wapen
Kurtzgefaßete Teutsche Wapen-Kunst : darinnen Die rechten Regeln und Grundlehren/ sowohl zum teutschen auffreißen als visiren und erklären derer Wapen und Schilden/ nebenst verschiedenen curieusen Sachen von Chur- und Fürsten-Hüten auch Wachs zum Siegeln/ kürtzlich und deutlich zu sonderbaren Nutzen vor Comites Palatii auch Müntz-Räthen/ und vornehmlich Mahlern und Müntz-Pregel oder Formenschneidern entworffen
Die höchste Zierde Teutsch-Landes, Und Vortrefflichkeit des Teutschen Adels : Vorgestellt in der Reichs-Freyen Rheinischen Ritterschafft, Auch auß derselben entsprossenen und angränzenden Geschlechten, so auff hohen Stifftern auffgeschworen, oder vor 150. Jahren Löblicher Ritterschafft einverleibt gewesen, Stamm-Taffeln und Wapen