Arbeitspapier

Polarisierung von Arbeitseinkommen im internationalen Vergleich: Empirische Befunde

Eine wachsende Einkommenspolarisierung und die damit verbundene Einkommensspreizung erfahren in der öffentlichen Diskussion eine steigende Aufmerksamkeit. Eine Zunahme der Polarisierung der Einkommen ist nicht nur hinsichtlich des gesellschaftlichen Zusammen-hangs und des Empfindens von Ungerechtigkeit von enormer Bedeutung, sondern auch unter wohlfahrtstheoretischen Aspekten und der Frage nach dem strukturellen Zusammenhang von Wirtschaft und Gesellschaft von großer Relevanz. Bei einem Anstieg der Polarisierung verändert sich die Form der Verteilung derart, dass sowohl der obere als auch der untere Rand quantitativ an Masse gewinnt, während die Mitte der Verteilung zurückgeht. Damit stellt die Polarisierung eine spezielle Form der Ungleichheit dar. Erst seit den neunziger Jahren entstanden neue Maße, die den Unterschied zwischen Ungleichheit und Polarisierung berücksichtigen. Die Studien, die sich mit Einkommenspolarisierung befassen, beziehen sich auf die Verteilung von Einkommen auf der Haushaltsebene. Die Polarisierung von individuellen Arbeitseinkommen ist bislang nicht thematisiert worden. Diese Lücke schließt der Beitrag durch die Analyse der Polarisierung von Arbeitseinkommen unter Berücksichtigung von makroökonomischen Einflüssen. Dazu wird ein international vergleichbarer Datensatz für die 27 Länder der Europäischen Union verwendet (Working Conditions Survey (EWCS)), wodurch ein breites Spektrum verschiedener Einkommensverteilungen zur Verfügung steht. Neben der Form der Verteilung soll überprüft werden, ob Arbeitsmarktbedingungen wie Mindestlöhne mit dem Grad der Polarisierung in Zusammenhang gebracht werden können.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: FFB Diskussionspapier ; No. 96

Klassifikation
Wirtschaft
Wage Level and Structure; Wage Differentials
Labor-Management Relations, Trade Unions, and Collective Bargaining: Other
Thema
Polarisierung
Arbeitseinkommen
Mindestlohn
Niedriglohn
Hochlohn
Einkommensverteilung
European Working Conditions Survey (EWCS)
EU-27
polarization
income
minimum wage
low-wage
high-wage
income distribution
European Working Conditions Survey (EWCS)
EU-27
Lohn
Einkommensverteilung
Soziale Ungleichheit
Sozialstaat
Arbeitsmarktflexibilität
Systemvergleich
EU-Staaten

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Burmester, Iris
Scherg, Bettina
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Leuphana Universität Lüneburg, Forschungsinstitut Freie Berufe (FFB)
(wo)
Lüneburg
(wann)
2013

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Burmester, Iris
  • Scherg, Bettina
  • Leuphana Universität Lüneburg, Forschungsinstitut Freie Berufe (FFB)

Entstanden

  • 2013

Ähnliche Objekte (12)