Fotografisches Negativ
Primiz Willi Wörner
Aufnahme im Atelier Karl Weiß in Buchen. Abgebildet ist der katholische Priester Willi Wörner anläßlich seiner Primiz im Jahr 1937. Willi Wörner (geb. 6. Juli 1912 in Buchen), ordiniert am 7. März 1937, anschließend Vikar in St. Märgen, Lörrach und Säckingen, am 18. März 1940 als Sanitätssoldat ans Kriegsgefangenenlazarett in Rastatt zum Wehrdienst einberufen, als Sanitätsunteroffizier 1945 in Ostpreußen vermisst. Als Primizbräute abgebildet: links Cousine Anneliese Link (geb. 6.10.1929), in der Mitte Ingeborg Wörner (geb. 23.12.1930), Tochter des Bruders Josef Wörner. [Axel Burkarth]
- Standort
-
Bezirksmuseum Buchen, Buchen (Odenwald)
- Sammlung
-
Bildarchiv Karl Weiß; Atelieraufnahmen; Kinderbilder
- Inventarnummer
-
BKW 7143
- Maße
-
18 x 24 cm
- Material/Technik
-
Glasnegativ, nasses Kollodiumverfahren
- Bezug (was)
-
Fotografie (Methode)
Fotoatelier
Katholizismus
Klerus
Primiz
Primizbraut
Neupriester
- Bezug (wer)
- Rechteinformation
-
Bezirksmuseum Buchen
- Letzte Aktualisierung
-
08.03.2023, 10:35 MEZ
Datenpartner
Bezirksmuseum Buchen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografisches Negativ
Beteiligte
Entstanden
- 1937