Sonstiges
Lieferantenbuch von Wilhelmine Beumer
Bemerkungen: Wilhelmine Beumer machte eine Ausbildung an einer Höheren Töchterschule in Hannover. Anschließend nahm sie ihre Tätigkeit im väterlichen Geschäft auf. Zu ihren Aufgabenbereichen gehörten der Einkauf sowie die Planung und Überwachung des Verkaufs für das Textilsortiment. Darüber hinaus erstellte sie Geschäftsstatistiken als Grundlage für die zukünftige Geschäftsplanung. Diese Aufgabe behielt sie bis zu ihrem Tod im Jahre 1962 bei. Ihre Einkaufsreisen führten sie nach Süd- und Ostdeutschland, aber auch nach Berlin zum Einkaufsverband Handelscentrale Deutscher Kaufhäuser (Hadeka) und später zur KATAG Aktiengesellschaft (war vor Arisierung das jüdische Kaufhaus Katz & Michel zu Berlin). Besonders schwierig gestalteten sich ihre Einkaufsreisen in den Zeiten von Inflation und Krieg. In Zeiten mit extrem hoher Inflation konnte nur auf täglicher Basis Ware eingekauft werden. In Kriegszeiten, besonders im und nach Ende des Zweiten Weltkrieges, waren die Zugverbindungen und die Unterkünfte oftmals mehr als abenteuerlich. Die kleinen Ortschaften, in denen die Firmen ihrer Lieferanten lagen, erreichte sie nur mit den frühmorgens fahrenden Arbeiterbussen. Wilhelmine Beumer war bei den Fabrikanten sehr angesehen.
- Archivaliensignatur
-
F 181 Nr. 149
- Umfang
-
1 Stück
- Kontext
-
F 181 B. H. Beumer >> 0. F 181 B. H. Beumer >> I. Manufakturwarengeschäft B. H. Beumer >> I.3 Operatives Geschäft >> I.3.7 Hilfsmittel
- Bestand
-
F 181 B. H. Beumer
- Indexbegriff Sache
-
Memorial
- Indexbegriff Person
-
Beumer, Wilhelmine
Handelscentrale Deutscher Kaufhäuser (Hadeka)
Kaufhaus Katz & Michel
KATAG Aktiengesellschaft
- Indexbegriff Ort
-
Berlin
- Laufzeit
-
ca. 1942
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:30 MESZ
Datenpartner
Westfälisches Wirtschaftsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sonstiges
Entstanden
- ca. 1942