- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
AvOstade Kopie AB 3.5
- Maße
-
Höhe: 125 mm (Blatt)
Breite: 99 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. XV.54.43 (Kopie)
beschrieben in: Bartsch 1802-1821, S. I.375.43 (Kopie)
beschrieben in: Godefroy 1990, S. 136.43 (Kopie)
beschrieben in: Ausst. Kat. Bremen (Kunsthalle) 2016 (Ostade), S. 208.43 (Kopie)
hat Vorlage: Nach der Radierung von A. v. Ostade (gegenseitig), B. 43 (Braunschweig, Herzog-Anton-Ulrich-Museum (Inv.-Nr. AvOstade AB 3.44))
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Genre
ICONCLASS: Junge (Kind zwischen Kleinkindalter und Jugend)
ICONCLASS: Behälter aus Holz: Fass, Tonne
ICONCLASS: Truhe, Kasten, Kiste
ICONCLASS: Behälter aus pflanzlichen Materialien (außer Holz): Korb
ICONCLASS: Quacksalber, Scharlatan; saltimbanco
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1648-1700
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Ostade, Adriaen van (Inventor)
- Unbekannt (Stecher)
- Ostade, Adriaen van (Stecher der Vorlage)
Entstanden
- 1648-1700