Grafik

Das Martyrium des Apostels Simon

"Von einer Menschengruppe umgeben ist in der linken Bildhälfte des hochformatigen Holzschnitts der heilige Simon an ein Holzgerüst gefesselt. Er hängt mit dem Kopf nach unten und erleidet sein Martyrium. Unmittelbar am vorderen Bildrand liegt die Kutte des Heiligen. Vor und hinter ihm bewegen zwei Männer eine Schrotsäge, mit der sie bereits die grausige Arbeit des Zersägens begonnen haben. Vom Unterleib her ist die Säge zwischen den gespreizten Beinen Simons schon einige Zentimeter in den Körper eingedrungen. Während der Heilige mit halbgeöffnetem Mund zu Boden blickt, scheint sich die Mehrzahl der in der rechten Bildhälfte gruppierten Männer eher von der Szene abzuwenden, sei es aus Schauder oder aus Desinteresse. Lediglich der Mittlere der drei berittenen beobachtet das Geschehen genau. Dieser vom Nebenmann halb verdeckte bärtige Reiter hält in seiner rechten Hand ein Zepter. Im Hintergrund rechts erhebt sich ein steiles Felsmassiv mit befestigter Architektur; links gegenüber ragt schemenhaft ein bewachsener Fels auf. Im Tal liegen weitere Gebäude. Am oberen Bildrand ist das für Cranachs Stiche ab 1506 typische kursächsische Wappenpaar plaziert."

Urheber*in: Lucas Cranach / Fotograf*in: Colin Reiss / Rechtewahrnehmung: Georg-August-Universität Göttingen, Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Alternativer Titel
Die Marter des heiligen Simon
Standort
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
Inventarnummer
D 788
Maße
Höhe: 161 mm (Darstellungsmaß)
Breite: 128 mm (Darstellungsmaß)
Höhe: 165 mm (Blattmaß)
Breite: 131 mm (Blattmaß)
Material/Technik
Papier; Holzschnitt
Inschrift/Beschriftung
Marke: [BIBL. / R. A.CAD. / G.A.] (recto unten links, abgeschnitten)

Klassifikation
Reproduktionen/Druckerzeugnisse (Hessische Systematik)
Holzschnitt (Oberbegriffsdatei)
Bezug (was)
Wappenschild, heraldisches Symbol
Martyrium und Tod des Simon Zelotes: er wird in zwei Teile zersägt oder zu Tode geprügelt
der Apostel Simon Zelotes (oder Simon von Kana); mögliche Attribute: Buch, Säge, Schriftrolle

Ereignis
Entstehung
(wann)
1472? - 1553? (Lebensdaten des Künstlers)
Ereignis
Herstellung
(wer)

Letzte Aktualisierung
24.04.2025, 12:58 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

Entstanden

  • 1472? - 1553? (Lebensdaten des Künstlers)

Ähnliche Objekte (12)