Bestand
A Rep. 047-08 Bezirksamt Berlin-Lichtenberg (1920 - 1945) (Bestand)
Vorwort: A Rep. 047-08 Bezirksamt Berlin-Lichtenberg
1. Behördengeschichte
Der heutige Ortsteil geht zurück auf das im 13. Jahrhundert im Barnim gegründete Dorf Lichtenberg. Dieses Dorf blieb über viele Jahrhunderte eine kleine, landwirtschaftlich geprägte Siedlung mit wenigen hundert Einwohnern im Osten der Stadt Berlin. Erst Ende des 19. Jahrhunderts stieg durch die Industrialisierung die Einwohnerzahl Lichtenbergs um ein Vielfaches, sodass der Ortschaft 1907 das Stadtrecht verliehen wurde. 1920 wurde die Stadtgemeinde Berlin-Lichtenberg mit den Landgemeinden Friedrichsfelde, Biesdorf, Kaulsdorf, Mahlsdorf, Marzahn und den Gutsbezirken Biesdorf und Hellersdorf (mit Wuhlgarten) zum 17. Verwaltungsbezirk der Stadtgemeinde Groß-Berlin zusammengeschlossen, der die Bezeichnung Lichtenberg erhielt.
Zum Zeitpunkt der Eingemeindung galt Lichtenberg als das mit Abstand am weitesten urbanisierte ehemalige Dorf des östlichen Berliner Umlands. Es brachte bei der Vergrößerung Berlins eine Grundfläche von mehr als 1000 Hektar und eine hochentwickelte städtische Struktur ein.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Lichtenberg (Stand 11.06.2012)
2. Bestandsgeschichte
Das Findbuch basiert auf der Retrokonversion der vorhandenen Findmittel im Jahre 1998 und der Ergänzung der Verzeichnung sowie Neuverzeichnung von bisher unverzeichneten Akten im Jahre 2012.
Die Klassifikation des Bestandes erfolgte nach einer Mustersystematik; das Inhaltsverzeichnis weist nur die Klassifikationspunkte mit belegten Akten aus.
Der Bestand umfasst 256 Akten, 7,30 [lfm] über einen Zeitraum von (1837 -) 1920 - 1945 (- 1950).
Die Benutzung erfolgt über Findbuch und Datenbank.
Einzelne Akten sind auf Grund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesarchivs Berlin.
Der Bestand wird wie folgt zitiert: Landesarchiv Berlin A Rep. 047-08 Bezirksamt Berlin-Lichtenberg, Nr. …
3. Korrespondierende Bestände
LAB A Rep. 047-02 Stadtverordnetenversammlung Lichtenberg
LAB A Rep. 047-03 Gemeindeverwaltung Lichtenberg und Magistrat der Stadt Lichtenberg
LAB C Rep. 147-ff. Rat des Stadtbezirks Berlin-Lichtenberg
LAB C Rep. 147-02-02 Nr. 1 Protokollbuch (Niederschriften betreffend Besprechungen des Bürgermeisters Lichtenberg mit Bezirksbeigeordneten bzw. Bezirks-Beiräten), März 1934 - März 1947.
4. Literatur- und Quellenverzeichnis
Auf der Suche nach der Stadt Lichtenberg. Rathausgründung, Gebietsentwicklung und Geschichte. - Selbstverl. (1998).- Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin Signatur: 04/0932
Klöden, Sonja: Berlin-Lichtenberg. Lichtenberg-Ortskern, Rathaus und Dorfanger. Frankfurter Allee Süd, Mauritiusviertel. - Selbstverl. (1997).- Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin Signatur: Ser 120(1)
Fabrikstadt Lichtenberg bergauf, bergab im Berliner Osten. Eine Jahresausstellung des Heimatmuseums Lichtenberg. Katalog. - Selbstverl. (1997).- Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin Signatur: 99/0373
Mayer, Herbert: Lichtenberg.- Ed. Luisenstadt (1997).- Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin Signatur: 98/0299
100 Jahre Karlshorst : Geschichte einer Villen- und Landhaussiedlung. Geschichte einer Villen- und Landhaussiedlung. Eine Denkschrift des Bezirksamtes Lichtenberg von Berlin anlässlich des 100jährigen Bestehens des Ortsteils Karlshorst. - be.bra Verl. (1995).- Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin Signatur: 95/0409
Schüler, Werner: Schulgeschichte des Berliner Bezirkes Lichtenberg die höheren Schulen von ihrer Gründung bis 1945. - Selbstverl. (1994).- Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin Signatur: 94/0378
Berliner Straßennamen ein Nachschlagewerk für die Stadtbezirke Friedrichshain, Hellersdorf, Hohenschönhausen, Lichtenberg, Mitte, Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee. - Links Verl. (1992).- Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin Signatur: 93/0241
Steer, Christine: Straßennamen Berlin-Lichtenberg ; Friedrichsfelde ; Karlshorst ; Rummelsburg ; Heimatgeschichtliche Sammlung Lichtenberg (1992).- Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin Signatur: 92/0542(1)
Steer, Christine: Straßennamen Berlin-Lichtenberg Heimatgeschichtliche Sammlung Lichtenberg (1992).- Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin Signatur: 92/0542
Hocke, H. W.: Die Quitzows in Lichtenberg (1937).- Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin Signatur: Zs 1455(1937)
Wienhenkel, Erich: Unser Lichtenberg (1935).- Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin Signatur: Zs 1453(1935)
Wienhenkel, Erich: Unser Lichtenberg (1934).- Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin Signatur: 10157
Laschke, Michael: Das Oskar-Ziethen-Krankenhaus Berlin-Lichtenberg von der Städtischen Krankenanstalt zum Paritätischen Gesundheitszentrum. - Leipziger Universitätsverl. (2003).- Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin Signatur: 03/0401
Lichtenberg Bausteine zur Geschichte eines Weltstadt-Bezirks. - Decker ([1935]).- Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin Signatur: 00277
Israel, Ewald: Aus der Geschichte Lichtenbergs der Rat von Berlin kauft anno 1391 das Dorf Lichtenberg : Lichtenberg im Siebenjährigen Krieg. - (1934).- Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin Signatur: Zs 1455(1934)
Volz, Herbert: Lichtenberg im Wandel der Zeiten (1934).- Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin Signatur: Zs 1453(1934)
Heimatwoche Lichtenberg 1934. - Koch (1934).- Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin Signatur: Gesch 766
Oskar Koch Sargfabrik Berlin-Lichtenberg (1934).- Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin Signatur: 06489
Harras-Werke W. Abel & Co. G.m.b.H. Berlin-Lichtenberg (1934).- Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin Signatur: 06489
Knorr-Bremse Aktien-Gesellschaft Berlin-Lichtenberg (1934).- Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin Signatur: 06489
Aufbauarbeit im Bezirk Lichtenberg.- Loewenthal (1929).- Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin Signatur: 04990
Denkschrift anlässlich des 25jährigen Bestehens der Berliner Häuteverwertung G.M.B.H. Berlin-Lichtenberg Herzbergstr. 51/53, 1902-1927, 30.11. Selbstverl. (1927).- Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin Signatur: 10294
Verzeichnis der Strassen und Plätze im Landespolizeibezirk Berlin
Moeli, Carl: Die Irren-Anstalt Herzberge der Stadt Berlin in Lichtenberg mit Bemerkungen über Bau und Einrichtung von Anstalten für Geisteskranke. - Enslin (1896).- Präsenzbibliothek Landesarchiv Berlin Signatur: 98/0241
Berlin 2012 Ute Strauß
Frau Ebert (Praktikantin)
Herr Schmelzer (Praktikant)
- Bestandssignatur
-
A Rep. 047-08
- Kontext
-
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> A Bestände vor 1945 >> A 3 Bezirksverwaltungen und ihre territorialen Vorgängerbehörden >> A 3.2 Bezirksämter und nachgeordnete Einrichtungen (1920 - 1945)
- Bestandslaufzeit
-
(1850) 1920 - 1945 (1950)
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
- Zugangsbeschränkungen
-
Zugangsbestimmungen: Zahlreiche Akten sind auf Grund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesar
- Letzte Aktualisierung
-
2025-02-28T14:13:01+0100
Datenpartner
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- (1850) 1920 - 1945 (1950)