Text | Theaterzettel

4. Sinfoniekonzert

4. Sinfoniekonzert

Digitalisierung: DE-2208 - Thüringisches Hauptstaatsarchiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

Standort
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar#Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar
Umfang
166
Anmerkungen
Abbildung nur Theaterzettel Vollständiges Programmheft in: Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2885, Bl. 268RS-273VS Enthält: Zitat Robert Schumanns „Neue, kühne Melodien mußt du erfinden. Licht senden in die Tiefe des menschlichen Herzens – des Künstlers Beruf! , o. J. (Bl. 268RS).- Theaterzettel (Bl. 269VS).- Auszug aus dem Gedicht „Harzreise im Winter“ von Johann Wolfgang Goethe [1777] (Bl. 269RS).- Beitrag zu Johannes Brahms und seiner Rhapsodie für eine Altstimme, Männerchor und Orchester mit einer zeitgenössischen Karikatur Eduard Hanslicks, dem „Brahmsapostel“ und gefürchteten Kritiker Wagners und Bruckners, mit Brahms auf einem Sockel (Bl. 270VS).- Beiträge zu Claude Debussy und Robert Schumann (Bl. 270RS/271RS-272RS).- Porträt Claude Debussys, nach Marcel Baschet, 1885 (Bl. 271VS).- Voranzeige zum Fünften Sinfoniekonzert am 4. Mai 1962, Impressum: Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters Weimar, Generalintendant Prof. Otto Lang, Verantwortlich Chefdramaturg Manfred Seidowsky, Manuskript und Gestaltung Walter Rösler (Bl. 273VS).

Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Erschienen
1962-04-06

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
21.04.2023, 10:51 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Theaterzettel ; Text

Beteiligte

Entstanden

  • 1962-04-06

Ähnliche Objekte (12)