Archivale

Post-, Telegraphen- und Telefonwesen

darin: Darin: Verzeichnis der in der Stadt Berlin vorhandenen Behörden (1900); "Alphabetisches Verzeichnis der den Bestell-Postanstalten Berlins zugeteilten Strassen und Platzen mit Angabe der Lage nach den Himmelsrichtungen" (1901, 1903, 1910); Schreiben der Lehrmittelanstalt Th. Quos in Köln mit schönem Briefkopf wegen Abonnements der Rheinisch-Westfälischen Gemeindezeitung (1909)

enthält: Enthält u.a.: Gesetze, Verordnungen, Regulative der Regierungen in Berlin und Minden; Schreiben der Ober-Postdirektion in Minden, des Landrates in Wiedenbrück, des Amtmannes in Verl und der Post-Expedition Verl; Auskunft über die Familienverhältnisse des Post-Aspiranten Ferdinand Liemke aus Liemke; Bemühungen um die Verbesserung des Postwesens auf dem platten Lande; Veränderung der Poststrecke nach dem Ausbau der Chaussee von Kaunitz bis an die Paderborner Grenze (1883); Korrespondenz über kleinere Zwischenfälle bei der Postbestellung; Nachrichten über Beschäftigte der Verler Post; Steckbrief des wegen Unterschlagung gesuchten Post-Gehilfen Bernhard Vollmer; Einrichtung einer "Sprechstelle" in Verl (1898); neue Telegraphenlinie Brackwede-Eckardtsheim (1899); Plan einer neuen Fernsprechlinie vom Kreuzkrug in Dalbke nach dem Bahnhof in Schloß Holte (1902); Bau des Postgebäudes in Verl (1904/1905); Einrichtung eines öffentlichen Wettervorhersagedienstes in Preußen 1906 und seine Aufnahme in Verl (bis 1914; dazu: Werbeblatt für Aushängevorrichtungen für Wettertelegrame und Karten der Gebr. Schultheiss'schen Emaillierwerke A.G. St. Georgen, Schwarzwald); Fernsprechverbindung Gütersloh-Verl; Einrichtung eines Ortsfernsprechnetzes in Verl (1906); die Gemeindevertretung Bornholte spricht 1910 sich gegen die geplante Aufhebung der Posthilfsstelle Rolf aus (in dieser Akte einzige ausdrückliche Nennung einer solchen Posthalterei); Stangen für Telefonleitungen zum Händler Echterhoff, Bornholte 99, und zum Mühlenbesitzer Johannhambrinker am Landweg von Verl nach Delbrück dürfen 1910 aufgestellt werden; Plan über den Bau einer oberirdischen Telegraphenlinie an der Landstraße von Bornholte nach Verl; Plan über den Bau einer oberirdischen Telegraphenlinie an der Gemeindestraße (Landerdamm) von Schloß Holte nach Wilhelmsdorf (1911); Kabellageplan des Ortsfernsprechnetzes (O.F.N.) Verl

Archivaliensignatur
B, 022
Alt-/Vorsignatur
registratursignatur: I-12-1
vorl. nr.: 24

Kontext
Registratur der Amtsverwaltung Verl 1844-1921 >> $1$. Allgemeine Verwaltung - f) Verwaltungssachen
Bestand
B Registratur der Amtsverwaltung Verl 1844-1921

Indexbegriff Sache
Chaussee Kaunitz-Paderborn
Fernsprechlinie Dalbke-Schloß Holte
Fernsprechverbindung Gütersloh-Verl
Gebr. Schultheiss'sche Emaillierwerke A.G. St. Georgen, Schwarzwald
Kabellageplan Ortsfernsprechnetz Verl
Lehrmittelanstalt Th. Quos, Köln
Postgebäude in Verl
Posthilfsstelle Rolf
Ortsfernsprechnetz
Telefonwesen
Telegraphenlinie Bornholte-Verl
Telegraphenlinie Brackwede-Eckardtsheim
Telegraphenlinie Schloß Holte-Wilhelmsdorf
Telegraphenwesen
Wetterdienst
Indexbegriff Person
Echterhoff, Händler
Johannhambrinker, Mühlenbesitzer
Liemke, Ferdinand
Quos, Th., Lehrmittelanstalt, Köln
Rolf, Posthilfsstelle
Schultheiss, Gebr., Emaillierwerke, St. Georgen
Vollmer, Bernhard
Indexbegriff Ort
Eckhardtsheim
St. Georgen
Verl
Paderborn
Schloß Holte
Kaunitz
Köln
Gütersloh
Dalbke
Berlin
Bornholte
Brackwede

Provenienz
Abteilung I
Laufzeit
1853 - 1917, 1921

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
30.04.2025, 15:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Verl. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Beteiligte

  • Abteilung I

Entstanden

  • 1853 - 1917, 1921

Ähnliche Objekte (12)