Bestand
049-U - Gemeindearchiv Pfeddersheim (Urkunden 1332-1768) (Bestand)
Vorwort: Abt.
49-U Gemeindearchiv Pfeddersheim (Urkunden
1332-1768)
Umfang: 1 Urkundenkarton = 59
Urkunden
Laufzeit: 1332-1768
Digitalisate Urkundenserie (2011):
http://monasterium.net/mom/DE-StaAWo/Abt49U/fon
Der Teilbestand Abt. 49–U des Gemeindearchivs
Pfeddersheim (StadtA WO Abt. 49) enthält heute 58
Urkunden. Diese Urkunden haben eine Laufzeit von
1384 bis 1764. Für die Zeit bis 1500 liegen 13
Urkunden vor, davon sind vier Herrscherurkunden (Nr.
1 von Kg. Wenzel, 1384; Nr. 4 von Kg. Sigismund,
1414; Nr. 5 von Ks. Sigismund, 1432; Nr. 7 von Kg.
Friedrich III., 1442). Auch aus den späteren Jahren
sind Privilegienbestätigungen für die Stadt
Pfeddersheim überliefert.
Die übrigen
Urkunden behandeln daneben vornehmlich
Rechtsgeschäfte wie Schadloshaltungen,
Gültverschreibungen und Verpachtungen. Eine weitere
Urkundengruppe bilden Geburts- und Lehrbriefe.
Für die Stadtgeschichte besonders hervorzuheben
ist die erstmalige Erwähnung von 'burger und der
stat von Peddernshem' als Siegler in Urkunde Nr. 3.
Daraus folgt, dass schon im Jahr 1332 ein
Stadtsiegel vorhanden war. Die Verzeichnung des
Urkundenbestandes brachte außerdem eine
Policeyordnung zu Tage, die die zuletzt von Hermann
Schmitt aufgeführte Policeyordnung von Pfalzgraf
Friedrich vom 30. Juli 1562 [StadtA WO Abt. 49 Nr.
2673] als frühestes Exemplar im Gemeindearchiv
Pfeddersheim ablöst. Die 'Policey vnnd Ordnung
gemeyner Statt Pfeddersheym' wurde durch Pfalzgf.
Philipp [d. Aufrichtigen] ursprünglich am 10. März
1477 bestätigt und liegt nun in einer Abschrift auf
Pergament aus der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts
vor. Sie wurde vermutlich während der Amtszeit von
Pfalzgf. Ludwig V. vor 1544 gefertigt. Bedeutsam
sind ebenso zwei von Pfalzgraf Carl Theodor
ausgestellte Urkunden, in denen 1746 (Nr. 53) die
Zunftordnungen mit den Zunftrechten der einzelnen
‚Gewerkschaften‘ in 79 Artikeln bestätigt werden und
1748 (Nr. 52) in 36 Artikeln alle Privilegien und
Freiheiten der Stadt.
Der
Erhaltungszustand der Urkunden ist durchweg als gut
zu bezeichnen. Zwei Urkunden (Nr. 54 und Nr. 55)
befinden sich nur als Fotografien im vorliegenden
Urkundenbestand, während die Originale im Inneinband
des Pfeddersheimer Gerichtsbuchs (1448-1485), Abt.
49 Nr. 425, eingeheftet bzw. -geklebt sind. Dabei
wurden sie zum Teil am Rand beschnitten, so dass
besonders am rechten Rand Textteile fehlen. Die
Datierung kann man nur auf den Zeitraum zwischen
1430 bis 1448 bestimmen. Weitere Urkunden finden
sich als Abschriften im Aktenbestand Abt. 49, u.a.
in Nr. 442 sechs Urkundenabschriften von 1370 bis
1598.
Von den Urkundensiegeln sind nur
zwei erhalten, ein Pfeddersheimer Gerichtssiegel aus
dem Jahr 1539 (Nr. 18) und in einer schmuckvollen
Metallkapsel das Siegel des Pfalzgrafen Carl Theodor
(1727, Nr. 45). Von Vorgenanntem ist auch ein
aufgedrücktes Oblatensiegel unter den Zunftordnungen
in Nr. 1746 erhalten.
Bei der
Beschäftigung mit dem Urkundenbestand der Abt. 49
ist als Hilfsmittel das ‚Urkundenbuch der frühen
Reichsstadt Pfeddersheim‘ von Daniel Bonin (Hg.),
Frankfurt/Main 1911, unentbehrlich. Bonin [zur
Person vgl. Der Wormsgau 8, 1967/69, S. 70-72]
sichtete und verzeichnete die Urkunden etwa ab
1903/04 [Bonins handschriftliches Verzeichnis über
die Ausleihe von Archivalien s. Abt. 49 Nr. 3522].
In der von Baron Cornelius Wilhelm von Heyl
geförderten Arbeit sind die Urkunden des ehemaligen
Pfeddersheimer Archivbestandes bis 1525 vollständig
abgedruckt, ergänzt durch Regesten aus anderen
Regestenwerken, die Bezug zu Pfeddersheim haben. Im
II. Teil des Urkundenbuches finden sich Abschriften
von bisher noch nicht oder wenigstens nicht
vollständig veröffentlichten Urkunden zur Geschichte
der Reichsstadt Pfeddersheim aus anderen Archiven.
Es handelt sich hierbei vorwiegend um Urkunden, die
im Staatsarchiv Darmstadt aufbewahrt werden und den
Zeitraum 1268 bis 1525 umfassen. [Zum Urkundenbuch
und Korrespondenz mit Bonin zum UB, vgl. StadtA WO
Abt. 186 Nr. 1131, 1203, 1265].
Während
in Bonins Arbeit Urkunden aufgeführt werden, die bei
seiner Bearbeitung noch im Pfeddersheimer Archiv
lagerten, sich heute jedoch nicht mehr im Bestand
befinden, konnten andererseits Urkunden in
nachfolgendem Repertorium zu Abt. 49-U aufgenommen
werden, die in dem Pfeddersheimer Urkundenbuch von
1911 nicht erwähnt sind. Für die Zeit vor 1500 sind
dies die Urkunden Nr. 8 (1446), Nr. 9 (1459), Nr. 11
(1463), für die Zeit danach Urkunde Nr. 13 (1512),
Nr. 18 (1539), Nr. 21a (1546), Nr. 22 (1559), Nr. 30
(1595), Nr. 31 (1597), Nr. 32 (1618), Nr. 38 (1681),
Nr. 44 (1727), Nr. 56 (1768), Nr. 57 (1477) und Nr.
58 (1748). Einzelne von diesen wurden allerdings bei
der Sichtung des Archivs durch Dr. Hermann Schmitt,
veröffentlicht im Inventarverzeichnis der Archive
des Kreises Worms von Wilhelm Martin Becker, 1937
zumindest erwähnt. Auffallend war, dass viele der
Urkunden rückseitig mit Bleistift durch eine Hand
(20. Jahrhundert) in der Form beschriftet waren,
dass kurz der Inhalt wiedergegeben wurde, oft auch
im Wortlaut der Regesten von Bonin. Es liegt die
Vermutung nahe, da es ähnliche Beschriftungen auch
im Aktenbestand von Abt. 49 gibt, dass eventuell
Schmitt bei seiner Auswertung des Gemeindearchivs
die entsprechenden Notizen anbrachte.
Bei
der Verzeichnung im Archivprogramm ‚AUGIAS‘ wurden
ein Personen-, ein Sach- und ein Ortsindex
gefertigt. In letzterem finden sich hauptsächlich
die Ausstellungsorte der Urkunden, Pfeddersheim
wurde jedoch nicht in den Index aufgenommen.
Ansonsten wurden die für die Urkundenaufnahme
üblichen Angaben durch Regest, Information über
Siegel, Siegler und Aussteller, Erhaltungszustand
und Beschreibstoff gemacht. Besonderheiten wurden in
einem Vermerk berücksichtigt, Hinweise auf das
Urkundenbuch von Bonin bei den betreffenden Urkunden
aufgeführt, ebenso Negativnummern des Fotoarchivs
Worms für die Objekte, von denen Aufnahmen
vorliegen.
Digitalisate nach
Digitalisierung der Urkundenserie 2011 finden sich
unter:
http://monasterium.net/mom/DE-StaAWo/Abt49U/fond
Margit Rinker-Olbrisch, Worms, im Februar
2004
Quellen und Literatur:
ALTER, Wilhelm R., Studien zur Geschichte der
Verfassung und Verwaltung der Reichsstadt
Pfeddersheim zu Ausgang des Mittelalters und zu
Beginn der Neuzeit, Worms 1951 (Der Wormsgau,
Beiheft 11)
ALTER, Wilhelm R.,
Pfeddersheim um 1525. Zugleich ein Beitrag zur
Erforschung des Bauernaufstandes in
Südwestdeutschland, Worms 1990 (Der Wormsgau,
Beiheft 30)
BONIN, Daniel (Hg.),
Urkundenbuch der früheren Reichsstadt Pfeddersheim,
Frankfurt am Main, 1911
BECKER, Wilhelm
Martin, Inventare der Gemeindearchive des Kreises
Worms, Darmstadt 1937, S. 427-431
KNAB,
A[dolf], Die Urkunde von 1511 und ihre Bedeutung für
den Weinbau, in: 1225 Jahre Pfeddersheim, hgg. von
der Ortsverwaltung Pfeddersheim, [Worms 1979], S.
135 ff
1200 Jahre Pfeddersheim, hgg. von
der Stadt Pfeddersheim, [Worms 1954]
Zitierhinweis:
Abt. 49-U
Erschließungszustand, Umfang: Augias-Datei (58
Stücke, 2004 August)
- Bestandssignatur
-
Stadtarchiv Worms, 049-U
- Kontext
-
Stadtarchiv Worms (Archivtektonik) >> Eingemeindete Vororte
- Bestandslaufzeit
-
1332-1768
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
15.12.2023, 14:57 MEZ
Datenpartner
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1332-1768