Archivale
Reparaturen und bauliche Veränderungen an den Kasernen Spez.
Enthält: u. a. Verwendung der alten Kasernen (Kalkulationen, Kostenberechnungen; Überlegungen/Fragen Küchlers betr. Raumbedarf für die landwirtschaftliche Winterschule, für die im Paulusmuseum untergebrachte Bücherei, Schulräume bis das Schulhaus fertig gestellt ist, nach Regimentverlegung Einquartierung für Mannschaften - Beantwortung durch das Hochbauamt; 1897); Verzeichnis der Geräte, welche zur Kasernierung von vier Feldwebeln erforderlich sind; Telegramm von Heyl über die Bewilligung von 400.000 Mark für die Kaserne durch die Budgetkommission (13.5.1895); Korrespondenz Garnison-Verwaltung (zahlreiche Meldungen durch den Verwaltungs-Inspektor [Jacob] Feis), Bürgermeisterei Worms (nach Beurteilung von Zuständen/Maßnahmen durch Stadtbaumeister [Ludwig] Euler bzw. ab 1889 Stadtbaumeister [Karl] Hofmann), auch Intendantur des 1. Armee-Corps, Kassel, betr. bauliche Unterhaltung, Veränderungen in den Kasernen, insbesondere auch Zuständigkeiten; Umbau der Kamine auf russische Schornsteine (1884); Vergabe der Verputzarbeiten an beiden Kasernen (mit Angeboten der Handwerker); Einquartierung der Feldwebel; Maßnahmen in der Montierungskammer des Landwehrbataillons in der Domdechanei-Kaserne gg. starken Mottenbefall; Erneuerung der Fußböden; Bereitstellung des Zeichensaals der Volksschule für den Kapitulantenunterricht des Bataillons (1885); Maßnahmen in der Pfalzgrafenhof-Kaserne (u. a. Beseitigung eines Kanals in der Nähe der Menageküche und der Waschanstalt in der Pfalzgrafenkaserne; Reparatur des Pumpbrunnens; Abänderung der Abortanlage); Kostenanschlag über die baulichen Herrichtungen in der Domdechaneikaserne (Nov. 1891); Anmietung des Hauses neben der Herberge zur Heimat für Feldwebelwohnungen (Okt. 1891); Vermietung der Remise im städtischen Bauhof neben der Pfalzgrafenhofkaserne und somit Schaffung neuer Unterbringungsmöglichkeiten für in der Stadt einquartierte Mannschaften des 2. Bataillons Infanterie Regiments No.118, auch Einrichtung weiterer Kasernenquartiere für Feldwebel in der Domdechaneikaserne; Regelung der Latrinenleerung in den Kasernen (1892); Abschrift: Auszug aus den Prüfungs-Bemerkungen des Rechnungshofes des Deutschen Reichs zur Rechnung der Garnison-Verwaltung Worms für das Etatsjahr 1890-91; Wasserverbrauch in den Kasernen (Übersicht über den Verbrauch an Leitungswasser für die Ganisonanstalten in Worms seit 31. März 1891 (3.8.1893); Rechnungen des städtischen Wasserwerks); Bericht über den Versuch, Linoleum als Fußbodenbelag zu verwenden (Feb. 1895); Vertrag betr. Übernahme der Unterhaltungsverpflichtungen, die die Stadt mit Vertrag vom 27. Okt. 1832 für die der Stadt gehörenden Kasernen (Domdechaneikaserne und die Pfalzgrafenhofkaserne) sowie das Militärlazarett eingegangen ist, durch das Bataillonskommando zu genannten Bedingungen (Aversionalvergütung; 23. Nov. 1893)
Darin: Briefkopf der Pfalzgrafenhofkellerei Jac. Geist &Co. (1893); Verfügung der Bürgermeisterei (gedr.) betr. Unterhaltung der städtischen Gebäude etc. (10.8.1886)
- Reference number
-
Stadtarchiv Worms, 005/1, 00483
- Context
-
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten >> VIII. Militär- und Kriegsangelegenheiten >> VIII.02. Militärbedürfnisse >> VIII.02.a. Militärgebäude
- Holding
-
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten
- Date of creation
-
1884 - 1898
- Other object pages
- Last update
-
15.12.2023, 3:51 PM CET
Data provider
Stadtarchiv Worms. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1884 - 1898