Journal article | Zeitschriftenartikel

Manche denken darüber nach, andere nicht, aber alle müssen mit Zeit leben: Zeiterleben, Zeitdenken und Zeithandeln als Schlüsselelemente alltäglicher Lebensführung

"Die Auseinandersetzung mit zeitthematischen Abhandlungen sozialwissenschaftlicher Provenienz führt zu dem Eindruck, dass wir in einer Zeit der Beschleunigung - ja: in einer Beschleunigungsgesellschaft - leben und dass Beschleunigung ein wesentlicher Aspekt von Modernisierung ist. Derartige Gegenwartsdiagnosen entstammen jedoch überwiegend theoretischen Überlegungen; systematische empirische Studien hierzu sind hingegen rar. Mit diesem Beitrag ist die Absicht verbunden, die Lücke zwischen theoretischer Analyse und empirischer Untersuchung zu schließen. Forschungsleitend ist die Frage, wie sich Beschleunigung auf die alltägliche Lebensführung und den Lebenslauf von erwerbstätigen Erwachsenen, deren Zeit a priori vergleichsweise knapp bemessen ist, auswirkt. Auf der Grundlage einer Studie, die einem Mixed-Methods-Design folgt, werden vier empirisch konstituierte Typen des Zeiterlebens, Zeitdenkens und Zeithandelns vorgestellt: (1) der reflektierende Zeitgestresste, (2) der egozentrische Zeitsensible, (3) der zufriedene Zeitstrategielose und (4) der robuste Zeitpragmatiker. Diese Typologie lässt erkennen, dass sich Menschen - auch in der Beschleunigungsgesellschaft - in ihrer Weise, Zeit zu erleben, über Zeit nachzudenken und mit Zeit handelnd umzugehen, deutlich unterscheiden. Theorien historischer Beschleunigung, die auf der Makroebene formuliert werden, sollten diese bedeutsamen Unterschiede auf der Mikroebene berücksichtigen. Darüber hinaus wird deutlich, dass ein hoher Grad an Zeitreflexion und (in konventioneller Weise verstandene) Zeitkompetenz nicht notwendigerweise das Leben eines guten Lebens' erleichtern. Die Studie trägt somit zur Stärkung der Verbindung von Zeit- und Lebenslaufsoziologie bei." (Autorenreferat)

Manche denken darüber nach, andere nicht, aber alle müssen mit Zeit leben: Zeiterleben, Zeitdenken und Zeithandeln als Schlüsselelemente alltäglicher Lebensführung

Urheber*in: Schöneck, Nadine M.

Attribution - ShareAlike 4.0 International

Alternative title
Some reflect on it, others don't, but all have to live with time: time experience, time concepts and time management as key elements of everyday life
ISSN
0933-5315
Extent
Seite(n): 224-245
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Bibliographic citation
BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 24(2)

Subject
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Generelle Theorien der Sozialwissenschaften
Sonstiges zur Soziologie
Bundesrepublik Deutschland
soziologische Theorie
Erwerbstätiger
Erwerbstätigkeit
Zeitbudget
Soziologie
Biographie
Mikroebene
vergleichende Forschung
Geschwindigkeit
Zeit
Kompetenz
Denken
Makroebene
Lebenslauf
Zeitfaktor
Modernisierung

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Schöneck, Nadine M.
Event
Veröffentlichung
(where)
Deutschland
(when)
2011

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-392321
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeitschriftenartikel

Associated

  • Schöneck, Nadine M.

Time of origin

  • 2011

Other Objects (12)