Bestand
Studienstelle Christen und Juden (Bestand)
Bestandsbeschreibung: Studienstelle „Christen und Juden“ Die Studienstelle „Christen und Juden“ gehörte zu den Einrichtungen der Evangelischen Kirche und wurde mit dem Beschluss vom 29.10.1992 errichtet und zum 01.04.1995 mit Pfarrerin Katja Kriener besetzt. Ihre Aufgaben bestanden darin, theoretische Überlegungen christlich-jüdischer Zusammenarbeit vor Ort durchzusetzen und Hilfestellungen beispielsweise in der Konfirmandenarbeit, bei Predigten und Gottesdiensten zu leisten. Weiterhin beteiligte sie sich im Wesentlichen mit Vorschlägen für Projekte und Aktionen. Konkret bedeutete dies, dass einerseits Kenntnisse über das Judentum und den jüdischen Glauben vermittelt wurden. Andererseits ging es auch darum, die christliche Theorie zu überdenken die Aufarbeitung von antijüdischen Redeweisen des Christentums. Auf kreiskirchlicher Ebene war die Studienstelle für die Beratung und die Arbeit mit Synodalbeauftragten der EKiR zuständig. Hier gab es in den einzelnen Regionen intersynodale Arbeitskreise für das christlich-jüdische Gespräch. Auf landeskirchlicher Ebene ging es vor allem um die Mitarbeit in der Abteilung III Ökumene, sofern es um Fragen bezüglich Israel ging. Weiterhin gehörte es zu den Aufgaben, an der „Konferenz landeskirchlicher Arbeitskreise Christen und Juden im Bereich der Evangelischen Kirche in Deutschland“ (KLAK) teilzunehmen. Im Jahr 2004 wurde die Studienstelle aus dem Landeskirchenamt ausgegliedert und zog schließlich in das neue Haus Landeskirchliche Dienste in der Graf-Recke-Straße 209a. Im Folgenden kam es in der Evangelischen Kirche im Rheinland zu neuen Prioritätsdiskussionen (Sparmaßnahmen). Am 1. März 2010 wurde die Studienstelle schließlich aufgelöst. Bestand: Kassiert wurden hauptsächlich Dubletten von Informationsmaterial, Ausdrucke von Aufsätzen und Kopien. Die verbliebenen Unterlagen wurden in Archivmappen umgebettet und entmetallisiert. Der Bestand umfasst nun 3,5 lfd. Meter mit 116 Verzeichnungseinheiten. Die Laufzeit umfasst die Jahre 1998-2008 Literatur: •„Gottes Treue-Hoffnung von Christen und Juden“. Die Auseinandersetzung um die Ergänzung des Grundartikels der Kirchenordnung der EKiR., Dokumentationsband hg. Von K. Kriener und J.M. Schmidt, Neukirchen-Vluyn 1998. •„Sola Scriptura im Horizon eines jüdisch-christlichen Gesprächs“, in: Ja und Nein. Christliche Theologie im Angesichts Israels. Festschrift zum 70. Geburtstag von Wolfgang Schrage. Herausgegeben von K. Wengst und G. Saß in Zusammenarbeit mit K. Kriener und R. Stuhlmann
- Bestandssignatur
-
2LR 049
- Kontext
-
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland (Archivtektonik) >> 2LR Ämter und Einrichtungen, sonstige kirchliche Registraturbildner >> 2LR 049 Studienstelle Christen und Juden
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand