AV-Materialien
Munitionslager im Naturschutzgebiet bei Schwäbisch Hall
Im Boden und auf dem Teichgrund des vier Hektar großen Naturschutzgebiets Kupfermoor bei Schwäbisch Hall lagern wahrscheinlich erhebliche Mengen von Munitionsrückständen aus dem Zweiten Weltkrieg. Sowohl im Deutschen Reich als auch nach dem Ende des Krieges durch die Amerikaner, die das Gelände später nutzten, kam es zu Sprengungen, deren Einzelteile sich in der ganzen Gegend verstreuten; die Rückstände der Explosionen wurden vergraben, versenkt und zuplaniert. Wichtig für die Entschärfung dieser chemischen Zeitbombe ist eine Einigung zwischen Bund und Land über die Finanzierung der Sanierung.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 1/003 D921040/101
- Alt-/Vorsignatur
-
C921040/101
- Umfang
-
0:03:10; 0'03
- Kontext
-
Hörfunksendungen des SDR aus dem Jahre 1992 >> Januar 1992
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 1/003 Hörfunksendungen des SDR aus dem Jahre 1992
- Indexbegriff Sache
-
Naturschutz
Umweltverschmutzung
Weltkrieg: Kriegsfolge
- Indexbegriff Person
-
Hesselmeier, Rudolf; Bürgermeister
- Indexbegriff Ort
-
Gailenkirchen : Schwäbisch Hall SHA
Kupfer : Übrigshausen, Untermünkheim SHA
Untermünkheim SHA
- Provenienz
-
S 4
- Laufzeit
-
Donnerstag, 2. Januar 1992
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:48 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Beteiligte
- S 4
Entstanden
- Donnerstag, 2. Januar 1992