Artikel

Algorithmen und Politisierung

Der Beitrag legt offen, dass Algorithmen, anders als häufig angenommen, nicht prinzipiell depolitisierend sind, sondern auch Anstoß für Politisierungsprozesse geben. Auf der Grundlage von vier Fallbeispielen aus den Bereichen Rechtsprechung, Sozialpolitik, Beschäftigtenkontrolle und Bonitätsprüfung wird dargelegt, dass Algorithmen sowohl zur Politisierung der ‚materiellen‘ sowie der ‚reflexiven‘ gesellschaftlichen Ordnung genutzt werden.

Weitere Titel
Algorithms and politicization
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: Leviathan: Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft ; ISSN: 1861-8588 ; Volume: Sonderband 35 ; Year: 2020 ; Pages: 255-278 ; Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Score
Big Data
Rechtsprechung
Sozialpolitik
Beschäftigtenkontrolle
Bonitätsprüfung
jurisprudence
social policy
employee management
credit scoring

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ulbricht, Lena
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Nomos Verlagsgesellschaft
(wo)
Baden-Baden
(wann)
2020

DOI
doi:10.5771/9783748904076-253
Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Ulbricht, Lena
  • Nomos Verlagsgesellschaft

Entstanden

  • 2020

Ähnliche Objekte (12)