Pendeluhr | Pendule

Pendule »Erato«

Über dem gestuften Sockel mit Kugelfüßen und dem auf der Schauseite mit applizierten Ornamenten geschmückten Quersockel erhebt sich - aus der Mittelachse nach rechts gerückt - das hochrechteckige Werkgehäuse. Im unteren Teil ist es mit Blumenkorb, Flambeaux und Ranken verziert, im oberen Teil befindet sich das runde Messingzifferblatt mit einer reliefierten Mittelrosette, Breguet-Zeigern und römischen Ziffern. In den oberen Zwickeln des Gehäuses deuten aufgesprungene Granatäpfel auf Liebe und Fruchtbarkeit. Bekrönt wird der Block von einer Leier mit Schwanenhälsen. Links neben dem Gehäuse steht auf einem flachen Podest eine Dame in antiker Tracht, den rechten Arm vor dem Körper angewinkelt, den linken erhoben. Dargestellt ist hier Erato, die Muse der Liebesdichtung, des Gesangs und des Tanzes. Sowohl die Haltung der Hände als auch ein Öffnung in Brusthöhe der Muse deuten darauf hin, dass sie wohl ursprünglich ein weiteres Instrument im Arm hielt. Diese Pendule stammt offenbar aus der gleichen Manufaktur wie die vorhergehende, denn sowohl Teile der applizierten Ornamente auf dem Sockel und in den Zwickeln des Gehäuses als auch die Leier sind vollkommen identisch. Das Uhrwerk mit Halbstunden- und Stundenschlag trägt die Ziffer 350.

Pendule »Erato«

Restricted Access - no reuse

0
/
0

Location
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Collection
Kunsthandwerk und Volkskunst
Inventory number
X.1311
Measurements
36 x 24 x 10 cm
Material/Technique
Feuervergoldete Bronze

Related object and literature
Schulte, Bärbel, 2014: Amor im Feuer. Die Pendulen der Schenkung Lambert Dahm, Trier

Subject (what)
Mythologie
Ornament
Pendeluhr
Muse
Uhrwerk

Event
Herstellung
(when)
1825

Rights
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Last update
08.03.2023, 11:47 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Stadtmuseum Simeonstift Trier. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Pendule

Time of origin

  • 1825

Other Objects (12)