Forschungsbericht | Research report
Evaluation der Experimentierklausel nach § 6c SGB II - Vergleichende Evaluation des arbeitsmarktpolitischen Erfolgs der Modelle Aufgabenwahrnehmung "zugelassene kommunale Träger" und "Arbeitsgemeinschaft": Untersuchungsfeld I, "Deskriptive Analyse und Matching" ; Jahresbericht 2006 an das BMAS
"Die Evaluation der Experimentierklausel nach Paragraph 6c SGB II verfolgt zwei Ziele. Zum einen soll die Implementation und Durchführung des SGB II durch die Träger beobachtet und dokumentiert werden. Zum anderen gilt es, die Wirkungen der Experimentierklausel zu analysieren und die zugrunde liegenden Wirkungszusammenhänge herauszuarbeiten. Im Kern soll dabei die Frage beantwortet werden, ob die (Re-)Integration in den Arbeitsmarkt, die Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit und die soziale Stabilisierung der SGB II-Klientel in den ARGEn oder bei den zugelassenen kommunalen Trägern besser gelingt. Im Mittelpunkt steht dabei die vergleichende Evaluation der Modelle 'Optierende Kommune' und 'ARGE', gleichzeitig ist jedoch auch innerhalb beider Grundtypen der Aufgabenwahrnehmung von zum Teil erheblichen Unterschieden in der organisatorischen und inhaltlichen Ausgestaltung der Tätigkeiten auszugehen. Der vorliegende Bericht informiert als Jahresbericht über den Stand der Arbeiten und die bisherigen Ergebnisse im Untersuchungsfeld 'Deskriptive Analyse und Matching'." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Evaluation of the experimental clause according to § 6c of the Second Code of Social Law - comparative evaluation of the labor market policy success of the task performance models "authorized municipal agencies" and "work groups"
- Umfang
-
Seite(n): 230
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales (F350)
- Thema
-
Wirtschaft
Personalwesen
Arbeitsmarktpolitik
Bundesrepublik Deutschland
Trägerschaft
Arbeitsvermittlung
berufliche Weiterbildung
Arbeitsförderung
Personalentwicklung
Förderung
Implementation
Arbeitslosengeld
berufliche Integration
Sozialgesetzbuch
Kommunalverwaltung
Sozialamt
Beschäftigungsfähigkeit
Arbeitslosigkeit
Arbeitsmarktpolitik
Hartz-Reform
Organisationsform
Betrieb
Arbeitsagentur
Erfolgskontrolle
gesetzliche Regelung
empirisch
empirisch-quantitativ
empirisch-qualitativ
anwendungsorientiert
Evaluation
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Dann, Sabine
Hamacher, Christine
Klee, Günther
Kleimann, Rolf
Kirchmann, Andrea
Rosemann, Martin
Strotmann, Harald
Arntz, Melanie
Winterhager, Henrik
Wilke, Ralf
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e.V. (IAW)
Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) GmbH
- (wo)
-
Deutschland, Tübingen
- (wann)
-
2006
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-265240
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Forschungsbericht
Beteiligte
- Dann, Sabine
- Hamacher, Christine
- Klee, Günther
- Kleimann, Rolf
- Kirchmann, Andrea
- Rosemann, Martin
- Strotmann, Harald
- Arntz, Melanie
- Winterhager, Henrik
- Wilke, Ralf
- Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e.V. (IAW)
- Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) GmbH
Entstanden
- 2006