Bestand
Sigrid Schwarz (Bestand)
Bestandsbeschreibung: Sigrid Schwarz (geb. 02.01.1908, gest. 03.1996) war eine Pädagogin die mit und für das Deutsche Pädagogische Zentralinstitut (DPZI) arbeitete. Zudem wirkte sie in verschiedenen pädagogischen und geschichtlichen Fakultäten. So begann ihr pädagogischer Werdegang mit dem Bestehen der Reifeprüfung im Jahre 1927. Bald darauf folgte ihr Staatsexamen für das Lehramt für Volksschulen Sachsens am Pädagogischen Institut der Technischen Hochschule in Dresden im Jahr 1930. In den Jahren darauf bis 1933 arbeitete sie als Aushilfslehrerin an verschiedenen Schulen des Schulaufsichtsbezirks ”Chemnitz-Land“. Zu Beginn der Zeit des Nationalsozialismus wurde sie als Mitglied der KPD vom Schuldienst entlassen. Nach Ende des zweiten Weltkrieges bekam sie das Referat Schule und Erziehung bei der Bezirksleitung Sachsen der KPD übertragen. 1946 wurde sie zum ”1. Lehrgang der Parteihochschule Karl Marx“ delegiert. Hiernach arbeitete sie von 1947 als Assistentin an der Geschichtsfakultät unter Erich Paterna, sowie bis 1949 an der Philosophischen Fakultät unter der Leitung von Dr. Viktor Stern. Sigrid Schwarz nahm nach dieser Tätigkeit die Aufgabe der Hauptreferentin in der Abteilung Kultur und Erziehung beim Parteivorstand der SED wahr. Zudem arbeitete sie als Oberreferentin und als Hauptreferentin für Geschichte der Pädagogik im DPZI. Diese Aufgabe nahm sie als Lehrbeauftragte und später als Honorarprofessorin für Geschichte der Pädagogik an der Pädagogischen Hochschule beim Magistrat von Groß-Berlin wahr. Seit 1952 arbeitete sie zusätzlich als Assistentin von Robert Alt im Institut für systematische Pädagogik und Geschichte der Pädagogik an der Pädagogischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. In den Jahren 1953 folgten weitere Schritte der Weiterbildung wie eine Aspirantur, welche aus gesundheitlichen Gründen abgebrochen werden mussten. Im Jahr 1956 gelang es Schwarz die Doktor-Würde mit der Dissertation "Die Liebe zur Heimat. Ein wesentliches Ziel unserer patriotischen Erziehung" zu erreichen.
Sigrid Schwarz stimmte in einer Vereinbarung vom 25. September 1987 einer Übergabe ihres persönlichen Schriftgutes an die Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR (APW) zu. Die Akten sind somit im Jahr 1987 an das Archiv übergeben worden. Der Bestand beschränkt sich auf eine Inauguraldissertation aus dem Jahr 1956 zur Erlangung der Doktorwürde an der Pädagogischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, welche zusätzlich den Lebenslauf von Sigrid Schwarz enthält. Zudem ist ein Mikrofilm eines Märchenbuches überliefert. Die Erschließung dieses Bestandes erfolgte nach den Regeln für die Erschließung von Nachlässen und Autographen (RNA) in der Archivdatenbank.
Altsignatur
0.4.28.
Weiterführende Archivalien
Nachlass Robert Alt (ALT), Archiv der BBF des DIPF
Deutsches Pädagogisches Zentralinstitut (DPZI), Archiv der BBF des DIPF
Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR (APW), Archiv der BBF des DIPF
Humboldt-Universität Berlin, Qualifikationsarbeiten der Sektion Geschichte (HUSG), Archiv der BBF des DIPF
Quellen
SCHWARZ 1, Bd. 4
- Reference number of holding
-
SCHWARZ
- Context
-
BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung - Archiv (Archivtektonik) >> B. Archiv der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR >> Nachlässe, Vorlässe, Teilnachlässe und Personenfonds
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
28.04.2025, 7:50 AM CEST
Data provider
Archiv der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand