Medaille
Koch, Johann Christian und Christian Friedrich Lüders: Vermählung Kronprinz Friedrich (II.)
Vorderseite: FRIDERICVS WILH REX BORVSS EL BR. Punkt als Worttrenner - Brustbild Friedrich Wilhelm I. im Harnisch mit Zopf und umgelegtem Ordensband nach rechts. Unten die Signatur Koch.
Rückseite: HOC AVSPICE FAVSTVM // FRID REGNI BOR HER / ET ELISAB CHRIST / PR BR ET LVN CONNVB / 12 IVN 1733. Dies glückliche Vorzeichen. Friedrich, Erbe des Königreichs Preußen mit Elisabeth Christine, Fürstin von Braunschweig und Lüneburg, vermählt am 12. Juni 1733 - Gekrönter Adler mit zweigeteiltem Wappenschild (preußischer Adler und Sachsenross) fliegt vor hochstehender Sonne über einer bergigen Landschaft nach links.
Münzstand: Königtum (MA/NZ)
Erläuterung: Am 12. Juni 1733 wurde nach der am 10. März 1732 erfolgten offiziellen Verlobung in Berlin die Ehe in Salzdahlum geschlossen. Elisabeth Christine war die am 8. November 1715 geborenen Tochter des Herzogs Ferdiand Albrecht II. von Braunschweig-Bevern. Friedrich hatte nur unter dem Druck seines Vaters, des Königs Friedrich Wilhelm I. in die Ehe eingewilligt. Zu seiner Frau hatte Friedrich ein eher unterkühltes Verhältnis. Er nutzte aber diese familiären Bindungen, um das welfische Fürstentum mit verwandtschaftlichen Beziehungen zum Kaiserhaus, fest an Preußen zu binden. - Nur die Vorderseite stammt von Johann Christian Koch. Auch hier ist zu vermuten, dass Koch selbst an der Anfertigung der Medaille nicht beteiligt war. Die identische Rückseite ist ebenfalls bei einer Medaille mit selben Thema von Heinrich Paul Großkurth verwendet worden und geht wahrscheinlich auf Christian Friedrich Lüders zurück.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Medaillen
Unterabteilung: Brandenburg-Preußen
- Inventarnummer
-
18228337
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 67 mm, Gewicht: 137.73 g, Stempelstellung: 12 h
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: E. Bannicke, Johann Christian Koch. Medailleur des Barock (2005) 193 f. Nr. 107 (dieses Stück); G. Brockmann, Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499-1740 (1994) Nr. 557; M. Olding, Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786 (2003) Nr. 507 (dieses Stück).
Standardzitierwerk: Olding, Medaillen Friedrich II. [507]
- Bezug (was)
-
18. Jh.
Berlin
Brandenburg-Preussen (-1918)
Deutschland
Ereignisse
Heraldik und Wappen
Könige (MA&NZ)
Medaillen
Medailleure
Neuzeit
Porträts
Silber
Tiere
- Ereignis
-
Auftrag
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Koch Johann Christian (23.10.1680 - 01.11.1742) (Medailleur/in)
Lüders Christian Friedrich (1678-1743) (Medailleur/in)
Friedrich Wilhelm I. (1713-1740), König in Preußen (14.08.1688 - 31.05.1740) (Dargestellte/r)
Friedrich Wilhelm I. (1713-1740), König in Preußen (14.08.1688 - 31.05.1740) (Autorität)
- (wo)
-
Deutschland
Brandenburg
Berlin
- (wann)
-
1733
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: Alter Bestand (vor 1839)
Mindestens seit 1818 im Bestand des Münzkabinetts.
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille
Beteiligte
- Friedrich Wilhelm I. (1713-1740), König in Preußen (14.08.1688 - 31.05.1740) (Autorität)
- Koch Johann Christian (23.10.1680 - 01.11.1742) (Medailleur/in)
- Lüders Christian Friedrich (1678-1743) (Medailleur/in)
- Friedrich Wilhelm I. (1713-1740), König in Preußen (14.08.1688 - 31.05.1740) (Dargestellte/r)
Entstanden
- 1733