- Alternativer Titel
-
Die Kreuzprobe (Ehemaliger Titel)
- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
2140
- Weitere Nummer(n)
-
2140 (Objektnummer)
- Maße
-
14,8 x 16,3 x 0,04 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Kupfer
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
ist physischer Teil von: Kreuzaltar
- Klassifikation
-
Barock (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Helena erkennt das Heilige Kreuz, weil ein Toter durch Berührung mit ihm zum Leben erweckt wird (Kreuzlegende)
Iconclass-Notation: Erzbischof, Bischof etc. (römisch-katholisch)
Iconclass-Notation: Insignien eines Bischofs, z.B. Mitra, Krummstab
Iconclass-Notation: Kerze
Iconclass-Notation: Kopfbedeckung: Turban
Iconclass-Notation: Kircheninneres
Iconclass-Notation: Teile des Kircheninneren: Nische
Iconclass-Notation: Säule, Pfeiler (Architektur)
Iconclass-Notation: Sarkophag
Iconclass-Notation: Skulptur, Reproduktion einer Skulptur
Iconclass-Notation: Skulptur, Reproduktion einer Skulptur (+Relief (Skulptur))
Altarbild (Motivgattung)
Historie (Motivgattung)
Literarische Darstellung (Motivgattung)
Kreuzlegende (Motiv)
Helena (Römische Kaiserin) (Motiv)
Frau (Motiv)
Kind (Motiv)
Mann (Motiv)
Personengruppe (Motiv)
Holzkreuz (Bildelement)
Kreuzlegende (Bildelement)
Sarkophag (Bildelement)
Grabplatte (Bildelement)
Relief (Bildelement)
Mitra (Bildelement)
Ornat (Bildelement)
Dalmatika (Bildelement)
Pluviale (Bildelement)
Rückenfigur (Bildelement)
Turban (Bildelement)
Kleid (Bildelement)
Stola (Liturgisches Gewand) (Bildelement)
Mann (Bildelement)
Frau (Bildelement)
Personengruppe (Bildelement)
Nische (Bildelement)
Statue (Bildelement)
Säule (Bildelement)
Wand (Bildelement)
Putto (Bildelement)
Füllhorn (Bildelement)
Umhang (Bildelement)
Kerzenlicht (Bildelement)
Kerze (Bildelement)
Borte (Bildelement)
Junge (Bildelement)
Tuch (Bildelement)
Nacktheit (Bildelement)
Gewand (Bildelement)
Pilaster (Bildelement)
Dekolleté (Bildelement)
Kind (Bildelement)
Teppich (Bildelement)
Bluse (Bildelement)
Haarband (Bildelement)
Kreuzprobe (Bildelement)
Wunder (Assoziation)
Zweifel (Assoziation)
Glaube (Assoziation)
Gebet (Assoziation)
Neugierde (Assoziation)
Grabtuch (Assoziation)
Luftzug (Assoziation)
Graböffnung (Assoziation)
Krypta (Assoziation)
Kirche (Gebäude) (Assoziation)
Fackel (Assoziation)
Kaiserin (Assoziation)
Geistlicher (Assoziation)
Bischof (Assoziation)
Ministrant (Assoziation)
Erweckung (Assoziation)
bedrückend (Emotion)
nachdenklich (Emotion)
kühl (Emotion)
irritierend (Emotion)
unheimlich (Emotion)
Kontemplation (Atmosphäre)
Ernsthaftigkeit (Atmosphäre)
Hoffnung (Atmosphäre)
Schwere (Atmosphäre)
Geheimnis (Atmosphäre)
Irritation (Atmosphäre)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Rom
- (wann)
-
um 1603 - um 1605
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1978 durch eine Spendenaktion des Städelschen Museums-Vereins e.V., Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
Entstanden
- um 1603 - um 1605